Grippe

Mehrere Menschen im Oberwallis an Q-Fieber erkrankt

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Region Visp,

Im Oberwallis sind mindestens sechs Personen an Q-Fieber erkrankt. Als Träger des Krankheitserregers wurde eine Ziegenherde identifiziert.

Q-Fieber
Anfagn März ist bei einer Ziegenzucht im Oberwallis das Q-Fieber ausgebrochen. (Symbolbild) - sda

Das Wichtigste in Kürze

  • Im Oberwallis sind sechs Fälle von Q-Fieber aufgetreten.
  • Dabei war wohl eine Ziegenherde Träger des Krankheitserregers.
  • Die Behörden haben besondere Massnahmen eingeleitet.

Im Oberwallis sind mehrere Fälle von Q-Fieber aufgetreten. Der Kantonsarzt empfiehlt gefährdeten Personen bei grippeähnlichen Symptomen einen Arzt aufzusuchen.

Zudem empfiehlt er schwangeren Frauen in dieser Region, vorsichtshalber einen Bluttest durchführen zu lassen, auch wenn sie keine Symptome haben.

In der Region zwischen Visp und Brig seien vor kurzem sechs Fälle von Q-Fieber diagnostiziert worden. Dies teilte der Kanton Wallis am Donnerstag mit. Als Träger des Krankheitserregers wurde eine Ziegenherde festgestellt.

Behörden leiten zusätzliche Schritte ein

Neben den üblichen Hygienemassnahmen leiteten die Behörden zusätzliche Schritte ein. Dies, um das Risiko einer Übertragung auf den Menschen so gering wie möglich zu halten. Die Krankheit bei der betroffenen Ziegenherde ist nun unter Kontrolle. Aber einige Personen könnten exponiert gewesen sein, bevor die vom Kantonstierarzt angeordneten Massnahmen eingeleitet worden seien, warnt der Kanton.

Q-Fieber ist eine bakterielle Infektion, die von befallenen Tieren, bei Fehlgeburten ausgeschieden wird und dabei auf Menschen übertragen kann. Eine Übertragung der Infektion von Mensch zu Mensch findet nicht statt.

Ziege
Ziegen sind am Fressen. - Pixabay

Das Bakterium Coxiella burnetii kann über relativ grosse Entfernungen durch die Luft transportiert und von Menschen eingeatmet werden. Die meisten Menschen entwickeln keine anderen Symptome als die einer leichten Grippe oder bleiben ohne Symptome. In der Regel heilt die Krankheit spontan aus, ohne dass es zu Folgeschäden kommt.

Risiko einer Fehlgeburt

Bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem und bei Menschen mit Herzklappenerkrankungen kann die Infektion jedoch nicht spontan ausheilen. Daher wird ihnen empfohlen, bei grippeähnlichen Symptomen einen Arzt aufzusuchen.

Aufgrund des Risikos einer Fehlgeburt wird schwangeren Frauen empfohlen, auch bei fehlenden Symptomen einen Test durchführen zu lassen. Bei Tieren ist die Coxiellose meldepflichtig.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Tigermücke Chikungunya erster Impfstoff
6 Interaktionen
Reisemagazin
Marburg-Virus Kamerun
Daressalam
marburg-virus
Genf/Malabo
PharmaSuisse
Nicht immer zum Arzt

MEHR IN NEWS

Mulhouse Messer-Attacke
Terror-Verdacht
corona neue mutation
6 Interaktionen
HKU5-CoV-2
Einbrecher
Glarus
SMS Betrug Handy
2 Interaktionen
Schutz ab April

MEHR GRIPPE

WHO
7 Interaktionen
Gesundheit
WHO
1 Interaktionen
Rückgang
grippe kinder
1 Interaktionen
Infektionswelle
grippe Coronavirus
1 Interaktionen
Grippewelle

MEHR AUS REGION VISP

Gampel coronavirus
2 Interaktionen
Festival der Superlative
Biodiversitätsinitiative
36 Interaktionen
Leuk VS
Beim Abstieg