Studie

Ökologischer Zustand von Schweizer Bächen laut Studie ungenügend

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Forschende kamen zum Schluss, dass die meisten Bäche in der Schweiz ihre Rolle als Lebensraum für Tiere nur eingeschränkt erfüllen.

Bach Schweiz
Bäche und Flüsse sind ein wichtiger Lebensraum für viele Tiere. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Viele Bäche in der Schweiz haben einen ungenügenden ökologischen Zustand.
  • Forschende fanden kaum Insektenlarven.
  • Damit erfüllten die Gewässer ihre Rolle als Lebensraum für Tiere nur eingeschränkt.

Der ökologische Zustand von Schweizer Bächen ist laut einer Studie ungenügend. In über 70 Prozent von 99 untersuchten Bächen fanden Forschende des Wasserforschungsinstituts Eawag keine Insektenlarven und andere Kleinlebewesen, die empfindlich auf Pestizide reagieren.

Die meisten der untersuchten Bäche im Mittelland, in Teilen des Juras und in Talebenen grösserer Täler erfüllten damit ihre Rolle als Lebensraum für Tiere nur eingeschränkt, teilte die Eawag am Montag mit.

Nur an rund 20 Prozent der Stellen sei die Lebensgemeinschaft naturnah und standortgerecht, hiess es im Fachartikel.

Bach Schweiz
Bäche und Flüsse in der Schweiz sollten besser geschützt werden. - keystone

Kleine Bäche und Flüsse bilden laut dem Fachartikel den grössten Teil des 65'000 Kilometer langen Gewässernetzes der Schweiz. Sie sind damit ein wichtiger Lebensraum für viele Fischarten, Insektenlarven, Kleinkrebse und Würmer.

Massnahmen zum Schutz der Gewässer sind dringend nötig

Die Forschenden verwendeten die sogenannten Makrozoobenthos, zu denen Insektenlarven gehören, als Indikator dafür, wie gut die Gewässerqualität ist.

Einzelne Arten dieser Gemeinschaft reagieren sehr empfindlich gegenüber Veränderungen in ihrer Umwelt, zum Beispiel auf Schadstoffe oder Verbauungen im und am Gewässer oder auf die Landnutzung im Einzugsgebiet. Das erlaubt laut den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Rückschlüsse auf die Qualität der Gewässer.

Gibst du acht auf die Umwelt?

Besonders beeinträchtigt waren laut der Untersuchung Bäche, deren Struktur stark verändert wurde, also etwa Bäche, die begradigt wurden. Zudem wirkte sich ein grosser Anteil an Ackerland, Obstkulturen und Reben im Einzugsgebiet der Bäche besonders negativ auf das Vorkommen der empfindlichen Kleinlebewesen aus, wie aus der im Fachblatt «Aqua & Gas» veröffentlichten Studie hervorgeht.

Die Studie unterstreiche die Dringlichkeit von Massnahmen zum Schutz und zur Aufwertung dieser Gewässer, so die Eawag.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1411 (nicht angemeldet)

Auch anhand der Kommentare wieder erkennbar... der Mensch sägt täglich an dem Ast auf dem er sitzt.

User #3133 (nicht angemeldet)

Ich verstehe diese Nausprache nicht mehr. Was bedeutet "Forschende"?

Weiterlesen

Ein Abfallsammelgerät aus dem Projekt «The Ocean Cleanup» schwimmt auf seinem Weg zum Einsatzort.
19 Interaktionen
Seit 2019
Wasser
14 Interaktionen
In der Schweiz
8 Interaktionen
Laut Studie
spusu
Handy-Abos

MEHR STUDIE

Klimaschutz
10 Interaktionen
Studie
Milchersatzprodukte
1 Interaktionen
Studie zeigt
Musik glücklich Gehirn Auswirkung
4 Interaktionen
Studie zeigt
Flugzeug
Laut Studie

MEHR AUS STADT ZüRICH

Mieten
64 Interaktionen
Leere Wohnungen
Stadt Zürich
29 Interaktionen
Zürich