UBS belastet Kreditkarten im März doppelt
Eine technische Störung bei der UBS führte zu doppelten Belastungen auf Kreditkarten. Die Bank verspricht, die fehlerhaften Buchungen zu korrigieren.

Die Schweizer Grossbank UBS kämpft derzeit mit einer schwerwiegenden technischen Störung. Zahlreiche Kunden berichten, dass ihre Kreditkartenabrechnungen für den Monat März doppelt belastet wurden.
Betroffene zeigen sich verärgert, da hohe Beträge von ihren Konten abgezogen wurden. Die UBS hat das Problem bestätigt und arbeitet an einer Lösung.
UBS Kreditkartenabrechnung erlebt technische Störung
Ein Kunde schilderte gegenüber der «Handelszeitung», dass ihm statt der erwarteten 1450 Franken plötzlich 2900 Franken abgebucht wurden.

Auf der E-Banking-Plattform der UBS wurde ein entsprechender Hinweis veröffentlicht:
„Einzelne Lastschriftbelastungen der Kreditkarte werden im Digital Banking zurzeit als doppelte Belastung auf dem Konto angezeigt.“
Unklarheit über die Anzahl Betroffener
Die genaue Anzahl der betroffenen Kunden bleibt unklar. Laut einer Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA hat die UBS die Ursache des Problems identifiziert, jedoch keine Details dazu bekanntgegeben.
Auch zum Zeitpunkt, wann die fehlerhaften Buchungen rückgängig gemacht werden, gibt es bislang keine Informationen.
Wie «Swissinfo.ch» berichtet, erklärte die UBS lediglich, dass alle betroffenen Kunden informiert wurden und die fehlerhaften Abbuchungen korrigiert werden sollen. Dennoch sorgt die Unsicherheit bei den Kunden für Unmut, insbesondere da hohe Beträge vorübergehend nicht verfügbar sind.
Experten raten zur Kontrolle
Experten empfehlen betroffenen Kunden, ihre Kontobewegungen im Auge zu behalten und gegebenenfalls eine Beanstandung einzureichen.
Laut den offiziellen Angaben auf der UBS-Website können Doppelbelastungen erst reklamiert werden, wenn die Beträge endgültig vom Konto abgebucht wurden. Dies sollte über die Mailbox im E-Banking oder in der Mobile Banking App erfolgen.
Die Situation verdeutlicht erneut die Abhängigkeit von digitalen Banking-Systemen und deren Anfälligkeit für technische Probleme. Wie «Watson.ch» berichtet, hat die UBS bereits in der Vergangenheit mit ähnlichen Störungen zu kämpfen gehabt.