Arbeitslosigkeit

Arbeitslosigkeit in den USA geht überraschend zurück

Keystone-SDA
Keystone-SDA

USA,

Die Arbeitslosigkeit in den USA ist im April auf 3,4 Prozent gesunken. Der Rückgang kommt überraschend.

In den USA geht die Arbeitslosigkeit im April überraschend zurück (Symbolbild)
In den USA geht die Arbeitslosigkeit im April überraschend zurück (Symbolbild) - sda - KEYSTONE/AP/MARTA LAVANDIER

Das Wichtigste in Kürze

  • Die USA verzeichnen im April eine gesunkene Arbeitslosigkeit.
  • Die Zahl aller Arbeitslosigkeit wird auf 5,7 Millionen geschätzt.
  • Schon seit längerer Zeit liegt die Arbeitslosenquote auf tiefem Niveau.

In den USA ist die Arbeitslosigkeit im April überraschend zurückgegangen. Die Arbeitslosenquote sank von 3,5 Prozent im Vormonat auf 3,4 Prozent, wie das US-Arbeitsministerium am Freitag in Washington mitteilte. Volkswirte hatten mit einem Anstieg auf 3,6 Prozent gerechnet. Das Ministerium schätzt die Zahl aller Arbeitslosen auf 5,7 Millionen.

Die Arbeitslosenquote liegt schon seit einiger Zeit auf sehr niedrigem Niveau. Zahlreiche Arbeitnehmer bleiben dem Arbeitsmarkt aus verschiedenen Gründen fern. Viele Unternehmen haben deshalb Probleme, geeignetes Personal zu finden. Der US-Notenbank Fed ist der Zustand ein Dorn im Auge, weil er für Lohnauftrieb sorgt. Die ohnehin hohe Inflation kann dadurch zusätzlich angefacht werden.

Kommentare

Weiterlesen

euro arbeitslosigkeit Rekordtief
15 Interaktionen
6,5 Prozent
Coronavirus - Arbeitsmarkt USA
12 Interaktionen
Niedriges Niveau
lehrstelle
113 Interaktionen
«Chance»
Suzanne Lazy
2 Interaktionen
Museum Tinguely

MEHR IN NEWS

Ravensburg
belize
3 Interaktionen
In Belize
SRG Susanne Wile
3 Interaktionen
7200 Jobs
Uni Basel vegan Mensa
95 Interaktionen
Uni Basel

MEHR ARBEITSLOSIGKEIT

Arbeitslosigkeit
1 Interaktionen
Im Bau
usa
1 Interaktionen
In den USA
überbrückungsrente
3 Interaktionen
Im Kanton Bern
arbeitslose
3 Interaktionen
Im Februar

MEHR AUS USA

brian may
Coachella
NBA Miami Heat Hawks
Out für Capela
Donald Trump
15 Interaktionen
Trump-Schlappe