WEF-Bericht: Risiken 2022 vor allem Klimawandel und soziale Gräben

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Cologny,

Rund 84 Prozent der vom World Economic Forum (WEF) befragten Führungspersönlichkeiten blicken besorgt in die Zukunft.

Der Klimawandel und soziale Gräben in der Gesellschaft gehören nach einem Bericht des Weltwirtschaftsforums (WEF) zu den grössten Risiken, denen die Weltbevölkerung ausgesetzt ist. (Archivbild)
Der Klimawandel und soziale Gräben in der Gesellschaft gehören nach einem Bericht des Weltwirtschaftsforums (WEF) zu den grössten Risiken, denen die Weltbevölkerung ausgesetzt ist. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER

Das Wichtigste in Kürze

  • Es wurden über 1000 Meinungsführende aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft befragt.
  • Die Lösung für die Probleme sehen sie in stärkerer internationaler Zusammenarbeit.

Der Klimawandel und soziale Gräben in der Gesellschaft gehören nach einem Bericht des Weltwirtschaftsforums (WEF) zu den grössten Risiken, denen die Weltbevölkerung ausgesetzt ist. Rund 84 Prozent der befragten Führungspersönlichkeiten blicken besorgt in die Zukunft.

Nur 11 Prozent rechneten bis 2024 mit einem beschleunigten wirtschaftlichen Aufschwung, teilte das WEF am Dienstag mit. Für den Bericht über globale Risiken 2022 hat die Stiftung aus Cologny bei Genf mehr als 1000 Meinungsführerinnen- und -führern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft befragt.

«Unser Planet steht in Brand, und wir müssen uns darum kümmern», sagte WEF-Präsident Børge Brende. Die Lösung für alle Probleme, nach Überzeugung der Befragten: mehr internationale Zusammenarbeit. «Wir brauchen globale Lösungen in dieser zerrissenen Welt», so Brende.

Vor allem drei Themenbereiche als besorgniserregend eingestuft

Besorgniserregend fänden die Befragten vor allem drei Themenbereiche, sagte WEF-Direktorin Saadia Zahidi: dass der soziale Zusammenhalt weiter bröckele, dass immer mehr Menschen in Existenzkrisen rutschten und die Tatsache, dass Massnahmen gegen den Klimawandel nicht schnell genug vorankämen. Als zehn grösste Risiken nannten sie zusätzlich extreme Wetterereignisse, den Verlust der Artenvielfalt, Infektionskrankheiten, Umweltzerstörung, Ressourcenknappheit, eine Schuldenkrise und geowirtschaftliche Konfrontationen.

Arktis fehlt der Eisnachschub
Zu wenig Eis in der Arktis. (Symbolbild) - dpa

Krisen durch Mangel an Nahrung und Arbeitsplätzen wegen des Klimawandels oder Konflikten führten zu mehr Migration, heisst es in dem Bericht. Arbeit jenseits der eigenen Grenzen zu suchen sei eine Chance sowohl für die Heimat als auch für die Gastländer von Migranten. Doch bauten Zielländer immer grössere Hürden auf. In der Pandemie hätten sich mehr Länder stärker auf nationale Interessen beschränkt.

Kurzfristig gilt nach der Erhebung unter anderem auch Cyberkriminalität als Risikofaktor. Nach Angaben des WEF haben Angriffe mit Schadsoftware, um Unternehmen oder Behörden zu erpressen, im Jahr 2020 um 435 Prozent zugenommen und es fehlten weltweit drei Millionen Cyberspezialisten. 95 Prozent der Cybersicherheitsprobleme sei auf menschliche Fehler zurückzuführen.

Kommentare

Weiterlesen

Davos WEF 2022
62 Interaktionen
Angst vor Omikron
Weltwirtschaftsforum
52 Interaktionen
Gründer Schwab
Depositphotos
An Fasnacht

MEHR IN NEWS

2 Interaktionen
Penis-Video
Papst Franziskus
Verschlechterung
Stadtpolizei Zürich
3 Interaktionen
Zürich
Schwer verletzt

MEHR WEF

Friedrich Merz
6 Interaktionen
Merz am WEF
WEF Kosten Nutzen
73 Interaktionen
Hohe Kosten
Guy Parmelin
12 Interaktionen
WEF
wef 2025
2 Interaktionen
Aktivismus

MEHR AUS COLOGNY

arzt
18 Interaktionen
Laut WEF
wef guterres brende
Wirtschaftspolitik
WEF
1 Interaktionen
Demos gegen WEF
wef
2 Interaktionen
Wirtschaft & Politik