Münsingen glänzt beim Umwelt-Gemeinderating 2022

Wie die Gemeinde Münsingen mitteilt, gehört sie auch in diesem Jahr zu den Gewinnerinnen des Umwelt-Gemeinderatings und belegt erneut den dritten Platz.

Münsingen
Blick auf Münsingen vom Belpberg aus. - Nau.ch / Ueli Hiltpold

Nach 2009, 2013 und 2017 wurde das Umwelt-Gemeinderating das vierte Mal durchgeführt.

Das Umwelt-Gemeinderating von WWF und VCS Bern liefert Antworten dazu, wie sich die Berner Gemeinden in Bereich Umweltschutz engagieren.

Die Gemeinden wurden zu den Themen Mobilität, Energie, Natur und Landschaftsschutz sowie Biodiversität befragt, alles Themen, bei denen sie viele Handlungsmöglichkeiten haben.

Der Leistungsnachweis wird mit verschiedenen Indikatoren bewertet

Anhand von verschiedenen Indikatoren wird der Leistungsnachweis der Gemeinden in den umweltpolitisch wichtigen Themengebieten bewertet.

Die Resultate zeigen auf, ob eine Gemeinde den öffentlichen Verkehr fördert, ob sie erneuerbaren Strom produziert oder Grünflächen naturnah bewirtschaftet.

Der Erfüllungsgrad gibt an, zu wie viel Prozentpunkten die Gemeinden die maximal mögliche Punktzahl erreicht haben, bei den jeweiligen Themenbereichen.

Die Analyse zeigt die Stärken und Schwächen

Nicht allein die Rangliste soll im Zentrum stehen. Andere Gemeinden sollen von diesen Vorreitern profitieren können und kritisch prüfen, was sie mit ihren Voraussetzungen übernehmen können.

Die Analyse der Umweltaktivitäten in den verschiedenen Themengebieten zeigt, wo in den einzelnen Gemeinden die Stärken und Schwächen liegen.

Mit dem Rating soll der Erfahrungsaustausch angeregt werden. Gute Beispiele sollen Schule machen und Kooperationen initiieren.

Rang drei für die Gemeinde Münsingen

Hinter der Stadt Bern und der Gemeinde Muri b. Bern platziert sich die Gemeinde Münsingen mit ihrem Engagement in den Bereichen Energie, Umwelt und Mobilität auf Rang drei.

Im Bereich «Energie» kann die Gemeinde Münsingen sich um vier Ränge verbessern und liegt auf dem vierten Platz.

Den Erfüllungsgrad kann Münsingen massiv steigern auf 82 Prozent. Bei der «Energiestrategie» erreicht Münsingen sogar 100 Prozent.

Im Bereich «Energieeffizienz» hat Münsingen bei den GEAK-Fragen eher tiefe Werte, was sich im Erfüllungsgrad widerspiegelt.

Münsingen glänzt mit etlichen Beispielen

Den Spitzenplatz belegt die Gemeinde Münsingen im Bereich «Weitere Umweltbereiche» mit einem Erfüllungsgrad von 89 Prozent.

Etliche Beispiele und Ziele hat Münsingen aufgenommen, wie die Förderung der Grünflächen, Bekämpfung von invasiven Neophyten, Förderung von Renaturierungsprojekten, fachgerechte und ökologische Pflege der Grünräume und Naturschutzgebiete, jährliche Instandsetzung des Biotops Chesselau, Start der Erstellung eines Lebensrauminventars sowie eines Biodiversitätsförderkonzepts und eines Grünflächenmanagementkonzepts.

Die gesamte Waldfläche von Münsingen ist FSC-zertifiziert.

Die Gemeinde Münsingen will bis 2035 fossile Heizungen ersetzen

Weitere Bestrebungen der Gemeinde Münsingen werden im Umwelt-Gemeinderating nicht abgebildet.

Dazu gehört beispielsweise, dass die Gemeinde Münsingen zum Ziel hat, die Solarstromproduktion auf vier Kilowatt pro Einwohner bis 2050 zu erhöhen und fossile Heizungen bis 2035 komplett zu ersetzen.

Kommentare

Weiterlesen

a
8 Interaktionen
«Grausame Auktion»
a
2 Interaktionen
Absätze & Wurst

MEHR MüNSINGEN

Preisübergabe
Gemeinde
Gemeinde
1 Interaktionen
Gemeinde

MEHR AUS AGGLO BERN

Gemeinde
Gemeinde