Strengere Regeln für Temporärbauten am WEF 2024

Die Neujahrswoche soll von den WEF-Aufbauarbeiten entlastet werden. Dies beschloss der Kleine Landrat in Davos.

Wef
Sechs Bundesräte reisen nächste Woche an das WEF nach Davos GR. (Archivbild) - keystone

Neue Restriktionen für das Weltwirtschaftsforum (WEF) sollen das Ortsbild und das Verkehrsaufkommen auf der Davoser Promenade in der ersten Jahreswoche beruhigen.

Weil das nächste WEF erneut früher ausgerichtet wird, könnten die Aufbauarbeiten für Temporärbauten die Wintertouristen in Davos behindern. So war es im Januar 2023 der Fall.

Die Bevölkerung und Tourismusträgerinnen hätten sich sehr daran gestört, hiess es in einer Mitteilung der Gemeinde Davos vom Donnerstag. 30. März 2023.

Dreistufige Aufbauphase für das WEF in 2024 vorgesehen

Für das WEF 2024 gilt nun eine dreistufige Aufbauphase. Fundamente für die Temporärbauten entlang der Promenade dürfen heuer bereits vor der touristischen Hochsaison im Dezember 2022 erstellt werden.

In dieser ersten Phase ist das Umnutzen von Ladenlokalen und das Anbringen von Werbung noch nicht erlaubt.

In der zweiten Phase während der Neujahrswoche sind nur noch Bauarbeiten erlaubt, die ausschliesslich auf Privatflächen ausgeführt werden können.

Die Strassen und Trottoirs entlang der Promenade müssen komplett baufrei bleiben.

«Erhöhtes Augenmerk» auf eine sichere Fussgängerführung

Erst in der dritten Phase, in der zweiten Jahreswoche, dürfen die regulären Aufbauarbeiten starten.

Dabei lege die Gemeinde jedoch ein «erhöhtes Augenmerk» auf eine sichere Fussgängerführung rund um die Baustellen.

Neben der dreistufigen Aufbauphase verschärfte die kommunale Politik auch das Bewilligungsverfahren für Bauprojekte.

Beschränkung temporärer Projekte geprüft

Neu gilt eine Frist bis zum 30. September dieses Jahres. Wer bis dahin keinen fixen Mieter präsentieren kann, darf sein Projekt nicht umsetzen.

Bisher galt eine Frist bis 31. Oktober. Damit will der Kleine Landrat spekulative Eingaben und preistreiberische Vermittlungen reduzieren.

Ferner prüft die Gemeinde die Einführung einer anzahlmässigen Beschränkung temporärer Projekte, wie es in der Mitteilung weiter hiess.

Dafür seien jedoch gesetzliche Anpassungen nötig. Da diese Umsetzungen etwas dauern, könnten sie frühestens ab dem WEF 2025 in Kraft treten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Zug der Appenzeller Bahnen
432 Interaktionen
Appenzell
Ukraine-Krieg
774 Interaktionen
«Absurd»

MEHR WEF

Friedrich Merz
6 Interaktionen
Merz am WEF
WEF Kosten Nutzen
73 Interaktionen
Hohe Kosten
Guy Parmelin
12 Interaktionen
WEF
wef 2025
2 Interaktionen
Aktivismus

MEHR AUS GRAUBüNDEN

Hebamme
2 Interaktionen
Chur
de
Biathlon-WM
Valsot GR
Valsot GR
Biathlon-WM
Molly hat den Riecher