Bodensee

Neues Projekt zur Erforschung der Wracks im Bodensee

Auf dem Grund des Bodensees liegen zahlreiche bisher unerforschte Wracks von Schiffen und Flugzeugen. Vereinzelte wurden schon in der Vergangenheit untersucht.

Bodensee Kunstmesse
Der Bodensee. (Symbolbild) - AFP/Archiv

Mit einem neuen Projekt ist es erstmals möglich, Wracks in grösserer Wassertiefe zu identifizieren und systematisch zu erfassen.

Wracks gelten unabhängig von ihrem Zustand als Kulturdenkmäler, so das baden-württembergische Landesamt für Denkmalpflege, das das vierjährige Projekt ins Leben rief: Ein untergegangenes Schiff sei wie eine Zeitkapsel, «die Fülle der Informationen, die ein solches Wrack bereithält, ist ein wahrer Schatz für die archäologische Forschung».

Unter diesem Gesichtspunkt hat der grösste See Mitteleuropas viel zu bieten. 571,5 Quadratkilometer intensiv befahrene Wasserfläche, im Dreiländereck Österreich-Deutschland-Schweiz, dem sogenannten Obersee, bis 254 Meter tief und aufgrund seines Kleinklimas wettertechnisch oft unberechenbar.

Den sich über dem internationalen Gewässer rasch aufbauenden Stürmen fallen noch heute jedes Jahr Boote zum Opfer.

Kuriose Schiffshavarien auf dem Bodensee

Doch auch die kommerzielle Schifffahrt auf dem Bodensee verzeichnete in der Vergangenheit viele wetterbedingten Katastrophen und natürlich auch Unfälle aufgrund menschlichen Versagens.

Die Gründe, warum manche Schiffe letztendlich am Seegrund landeten, waren mitunter auch kurios.

Ein Beispiel ist das Schicksal der «MS Stadt Radolfzell»: Sie war 1926 von der Deutschen Reichsbahn als kleinstes von sieben neuen Passagierschiffen in Dienst gestellt worden.

Weil die Motorenanlage jedoch nicht behebbare Schwierigkeiten bereitete, wurde sie bereits 1934 ausgemustert. Die Bodan-Werft sollte es umbauen, versenkte es allerdings vor der Argenmündung im Obersee – ein kompletter Neubau war für die Schiffsbauer billiger.

Kollision der «Ludwig» im 19. Jahrhundert

Manche Schiffe gingen sogar mehrmals unter. Der erste Dampfer mit einem eisernen Rumpf auf dem Bodensee, die bayerische «Ludwig», sank mit 13 Passagieren am 11. März 1861 in einer stürmischen Nacht nach einer Kollision mit der «Stadt Zürich».

Unglücksort war die Mündung des Alten Rheins, der Grenze zwischen der Habsburgermonarchie und der Schweiz. 1863 wurde das Schiff gehoben und erhielt den Namen «Rorschach».

Beladen mit Baumaterialien für die Eisenbahnlinie Bludenz-Lindau, geriet das Schiff Anfang der 1870er-Jahre vor Lochau in einen schweren Sturm und sank erneut.

Auf diesem östlichen Teil des Bodensees entwickelte sich durch den Hafenausbau in Bregenz ein relativ reger Schiffsverkehr zwischen Vorarlberg, Bayern und Baden-Württemberg.

«Stadt Lindau» wurde 1888 geborgen

Am 8. Oktober 1887 hatte das fatale Folgen: Vor der Lindauer Hafeneinfahrt wurde der bayerische Dampfer «Stadt Lindau» von der österreichischen «Habsburg» gerammt, deren Bug sich bis in die Mitte des anderen Schiffs bohrte.

Die «Habsburg» war von Kapitän Wilhelm Graf Mercandin kommandiert, der wegen zahlreicher Vorfälle längst mit dem Beinamen «Karambolagen-Kapitän» bedacht worden war. Bei diesem folgenschwersten Zwischenfall in Mercandins Karriere starben drei Menschen.

Der Unfall zog zahlreiche Katastrophentouristen an, die das Wrack besichtigten, das in nur vier Meter Tiefe vor dem Hafen lag. Die «Stadt Lindau» gehört allerdings zu jenen verunglückten Bodenseeschiffen, deren Verschrottung sich rentierte und deshalb 1888 geborgen wurde.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Mehr in Gemeindenews

Ambulanz

Mehr Bodensee

Mehr aus Österreich

Mia
2 Interaktionen
Atommeiler Schornstein
6 Interaktionen