Antisemitischer Kanye West kassiert Mittelfinger in Deepfake-Video
In einem KI-generierten Clip protestieren jetzt zahlreiche Prominente gegen die antisemitischen Äusserungen von Kanye West.
![kanye west](https://c.nau.ch/i/vMp5nG/900/kanye-west.jpg)
Das Wichtigste in Kürze
- Kanye West sorgte mit rassistischen und antisemitischen Parolen für weltweite Empörung.
- Nun kursiert ein KI-generiertes Video, in dem Promis gegen den Rapper austeilen.
- Schauspielerin Scarlett Johansson, die Teil des Clips wurde, sieht darin eine Gefahr.
Vor wenigen Tagen schockierte Kanye West (47) auf seinem X-Account mit einer Reihe an rassistischen und antisemitischen Äusserungen. In mehreren Posts bezeichnete sich der Rapper unter anderem als «Nazi» und äusserte seine Bewunderung für Hitler.
Zudem bot Kanye West in seinem Online-Shop Yeezy unter der Bezeichnung «HH-01» ein T-Shirt mit Hakenkreuz-Symbol zum Verkauf an. In rechtsextremen Kreisen werden die zwei Buchstaben häufig als Akronym für «Heil Hitler» verwendet.
Nach lautstarker Kritik hat der Betreiber des Online-Shops den Kleidungsartikel aus dem Sortiment entfernt. Auch Wests X-Account ist nicht mehr abrufbar.
Protest-Video gegen Judenhass wurde mit KI erstellt
Und nun macht im Netz ein Kampagnenvideo die Runde, in dem sich zahlreiche Prominente zusammenschliessen, um gegen Antisemitismus zu demonstrieren. Darin zu sehen sind unter anderem Schauspielerin Scarlett Johansson (40) oder Filmproduzent Steven Spielberg (78).
00:00 / 00:00
Haken an der Sache: Der Clip, in dem Wests verbale Entgleisungen thematisiert werden, wurde mit künstlicher Intelligenz generiert.
In weissen T-Shirts mit der Aufschrift eines Davidsterns und dem Namen «Kanye» strecken die Darsteller ihren Mittelfinger in die Kamera. Im Hintergrund läuft ein Remix des hebräischen Songs «Hava Nagila». Zum Ende des Clips plädieren sie mit den Worten «Es reicht» und «Schliessen Sie sich dem Kampf gegen Antisemitismus an».
Clip-Ersteller verwundert über Reichweite
Wie die «jüdische Post» berichtet, steckt der Israeli Ori Bejerano hinter der Erstellung des Deepfake-Videos. Gemeinsam mit seinem Kollegen Guy Bar habe der selbsternannte KI-Experte innert 24 Stunden das Werk vollbringen können. Mittlerweile wurde dieses auf Instagram über 30'000 Mal geliked.
Zwar hätten die beiden Männer damit gerechnet, dass das Video Anklang finde. Jedoch habe man nicht erahnen können, «wie gross die Wirkung sein würde», gesteht er der Zeitung.
![Kanye West](https://c.nau.ch/i/ezOV8o/900/kanye-west.jpg)
«Wir glauben, dass seine Wirkung daher rührt, dass es bei so vielen Menschen weltweit einen wunden Punkt trifft. Bei Menschen, die die Gewalt satt haben, die den Rassismus ermüdend finden und den Antisemitismus satt haben», erklärt er weiter.
Alle im Video gezeigten Persönlichkeiten identifizieren sich laut dem Experten selbst als Juden. Darüber hinaus sind sie Teil von Kanye Wests eigenem sozialen und kulturellen Umfeld. «Wir wollten sozusagen ihre Stimmen nutzen», so der Israeli.
Scarlett Johansson appelliert gegen KI-Missbrauch
Mittlerweile hat sich Scarlett Johansson, die selbst unfreiwillig Teil dieses erfundenen Protestes wurde, zu Wort gemeldet. Die Schauspielerin habe durch Familienmitglieder und Freunde erfahren, dass ein KI-generiertes Video mit ihrem Gesicht kursiere.
Sie selbst sei eine jüdische Frau, die Antisemitismus oder Hassreden jeglicher Art nicht toleriere. Jedoch sei die 40-Jährige davon überzeugt, dass künstlich geschaffene Botschaften wie besagtes Video eine noch grössere Bedrohung darstellen.
«Wir müssen den Missbrauch von KI anprangern, unabhängig von ihren Botschaften», appelliert sie gegenüber dem Magazin «People». «Sonst riskieren wir, den Bezug zur Realität zu verlieren.»