Tschick

DPA
DPA

Deutschland,

Zwei 14-jährige Schüler erleben den Sommer ihres Lebens. Fatih Akins Verfilmung von Herrndorfs Bestseller entwickelt ihren ganz eigenen Ton zwischen Überschwang und Weltschmerz.

Maik Klingenberg (Tristan Göbel) und Tschick (Anand Batbileg). Foto: rbb/STUDIOCANAL/Reiner Bajo
Maik Klingenberg (Tristan Göbel) und Tschick (Anand Batbileg). Foto: rbb/STUDIOCANAL/Reiner Bajo - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Sechs Jahre nach dem Erscheinen von Wolfgang Herrndorfs fabelhaftem Abenteuerroman «Tschick», der mittlerweile mehr als zwei Millionen Leser gefunden hat, kam 2016 die Verfilmung in die Kinos.

Nach einem Drehbuch von Lars Hubrich, einem Freund und Vertrauten des 2013 verstorbenen Autors Herrndorf, hat der Hamburger Regisseur Fatih Akin («Gegen die Wand»; «The Cut») die Odyssee zweier jugendlicher Aussenseiter durch den wilden Osten kongenial verfilmt. Der Film läuft am Donnerstag um 22.45 Uhr im Bayerischen Fernsehen.

In keiner Sequenz driftet dieses kurzweilige Roadmovie in seichte deutsche Comedy-Gefilde ab. Stattdessen ist es überzeugend gelungen, den Geist des preisgekrönten Romans in das Medium Film zu übertragen, ohne sich sklavisch an die Vorlage zu klammern. Fatih Akin erzählt die Geschichte konsequent aus der Perspektive des 14-jährigen Maik Klingenberg (Tristan Göbel), dessen alkoholkranke Mutter (Anja Schneider) sich mal wieder in die Entzugsklinik verabschiedet hat, während Maiks Vater (Uwe Bohm) mit Freundin in Urlaub fährt.

Die grossen Ferien beginnen, und da kommt dann der seltsame neue Klassenkamerad Tschick (Anand Batbileg) ganz recht. Der Russlanddeutsche steht eines Tages mit einem reichlich schrottreifen blauen Lada vor der Tür, und bald befinden sich die Jungs aus Berlin auf grosser Fahrt durch den endlosen Sommer. Ab jetzt tauchen Erwachsene nur noch als Randfiguren auf. Trottelige Dorfpolizisten, schrullige Öko-Muttis oder nervige Lehrer. Eigentlich sind Maik und Tschick mutterseelenallein auf einer Welt, die nachts beim entzückten Sterne gucken bis ins Weltall reicht.

Zwischendurch lernen sie noch die verlauste Rumtreiberin Isa (Mercedes Müller) kennen, und der tief beeindruckte Maik bekommt eine erste Ahnung davon, was es mit der Liebe und dem Sex auf sich haben könnte. Tschick reagiert etwas cooler auf Isa: «Die hatte schöne Augen, aber leider Asi.» Solche Sprüche tauchen aber immer nur sehr dosiert auf.

Fatih Akins gutgelauntes Roadmovie feiert ganz unaufdringlich den Nonkonformismus. «Es ging ums Anderssein. Und das ist der Punkt, der mich auch an dem Roman interessiert hat. Die Moral des Films ist, dass es okay ist, anders zu sein», so der Regisseur laut Presseheft. Das schwankende Lebensgefühl der beiden Ausreisser wird feinfühlig und ohne Anbiederung entfaltet. Dabei erweisen sich die Hauptdarsteller als Volltreffer: Tristan Göbel spielt den schüchternen Maik mit langer Grunge-Frisur schön zurückgenommen, während Anand Batbileg als Tschick so richtig den Schalk im Nacken hat. Den Burschen kann kein Wässerchen trüben. Alle Autoritätspersonen dieser Welt scheinen ihm schnuppe zu sein. Ein Huckleberry Finn aus Berlin-Marzahn.

Am Ende trennen sich ihre Wege, aber für Maik ist nichts mehr so wie früher. Mit dem Polizeiwagen wird er in die Schule chauffiert, er nennt den Polizisten cool «Officer». Seine lange Mähne weht im Wind, als er den Schulhof betritt, und die Mädchen kommen aus dem Staunen nicht mehr raus.

Kommentare

Weiterlesen

21 Interaktionen
35 Interaktionen

Mehr aus Deutschland

Audi A6
2 Interaktionen
angriff
12 Interaktionen