«Arena»

«Arena»: Social-Media-Verbot wäre «nichts Aussergewöhnliches»

Nicola Wittwer
Nicola Wittwer

Zürich,

Thema in der SRF-«Arena» ist am Valentinstag Social Media. Sind Faktenchecks notwendig? Und braucht es für Kinder und Jugendliche ein Verbot?

Arena
Ethikprofessor Peter G. Kirchschläger ist für eine stärkere Regulierung der sozialen Medien in der Schweiz. - SRF

Das Wichtigste in Kürze

  • In der «Arena» wird am Freitag über die Regulierung von Social Media diskutiert.
  • SVP-Politikerin Steinemann sieht in Faktenchecks «eine klare ideologische Schlagseite».
  • Ein Social-Media-Verbot für Kinder fände Ethiker Kirchschläger nichts Aussergewöhnliches.

Fluch oder Segen? Soziale Medien prägen den Alltag und sind auch für Politikerinnen und Politiker zum Instrument geworden.

Das wissen insbesondere auch die beiden Nationalrätinnen in der «SRF Arena», Barbara Steinemann (SVP/ZH) und Anna Rosenwasser (SP/ZH).

Arena
Zu Gast in der Arena: SVP-Nationalrätin Barbara Steinemann, Jungfreisinnigen-Präsident Jonas Lüthy, Ethikprofessor Peter G. Kirchschläger von der Universität Luzern/ETH Zürich und SP-Nationalrätin Anna Rosenwasser (vlnr). - SRF

Wie soll man mit ihnen umgehen – und wie soll man sie regulieren? Ein politisches Minenfeld, seit «X»-Besitzer Elon Musk de facto US-Regierungs-Vollstrecker ist. Und Facebook-Besitzer Mark Zuckerberg den Faktencheck abgeschafft hat.

Freie Bahn für Fake News?

«Wir brauchen kein Wahrheitsministerium»

Ethikprofessor Peter G. Kirchschläger betont in der «Arena», dass eine Demokratie auf solche Faktenchecks angewiesen sei. Gleicher Meinung ist die Zürcher SP-Nationalrätin Anna Rosenwasser.

SVP-Nationalrätin Barbara Steinemann hingegen sieht in den Facebook-Faktenchecks «eine klare ideologische Schlagseite». Sie findet den Schritt von Mark Zuckerberg richtig.

Arena
Die Zürcher SVP-Nationalrätin Steinemann findet Facebooks Abschaffung von Faktencheckern in den USA richtig. - SRF

Der vierte «Arena»-Gast, Jungfreisinnigen-Präsident Jonas Lüthy, findet Gefallen am bei X (früher Twitter) verwendeten «Community Notes»-Modell.

Dieses eigne sich für Sachen im Graubereich. Beim «Community Notes»-Modell setzen Nutzerinnen und Nutzer Informationen selbst in einen Kontext.

Lüthy sagt zu Faktenchecks: «Wir brauchen kein Wahrheitsministerium, das entscheidet, was richtig und was falsch ist.» Der Jungfreisinnige traut den Bürgerinnen und Bürger zu, Falschinformationen erkennen zu können.

Zudem seien klare Verstösse wie Kinderpornografie oder Aufrufe zu Gewalt schon jetzt strafbar.

Arena
Jonas Lüthy, Präsident der Jungfreisinnigen, befürwortet das «Community Notes»-Modell. - SRF

Kirchschläger antwortet: «Es geht nicht um ein ‹Wahrheitsministerium›, sondern darum, dass man nicht einfach alles behaupten kann.» Print-Medien könnten auch nicht einfach «alles schreiben, sondern müssen sich gewissen Fakten verpflichten».

Ethiker: Meinungsfreiheit hat seine Grenzen

In den sozialen Medien wimmelt es nicht nur von Desinformation, sondern auch Hassreden. Das dürfe nicht alles von der Meinungsfreiheit geschützt werden, meint Kirchschläger.

Denn: «Meinungsfreiheit kommt nicht allein, sondern mit anderen Grundrechten.» Meinungsfreiheit werde etwa auch durch das Recht auf Nicht-Diskriminierung eingeschränkt.

Die Zürcher SVP-Nationalrätin Steinemann sieht aber keinen Handlungsbedarf. «Das Internet ist schon jetzt kein rechtsfreier Raum.»

Sollten die sozialen Medien in der Schweiz stärker reguliert werden?

Steinemann und Lüthy finden zudem, man müsse online auch etwas aushalten können. Die SVPlerin sagt ausserdem, es sollten auch mal mehr die Chancen der sozialen Medien gesehen werden, nicht nur die Gefahren.

Social-Media-Verbot wie Australien?

Im Schlussteil der «Arena» diskutieren die Gäste über ein Verbot von Social Media für Kinder und Jugendliche. Bei diesen spielen die sozialen Medien eine grosse Rolle. Zudem besitzen 98 Prozent der 12- bis 19-Jährigen in der Schweiz ein Handy.

Jungfreisinnigen-Präsident Lüthy ist kein Fan eines solchen Verbots, wie es etwa Australien eingeführt hat. Denn dieses würde die jungen Menschen nicht auf die Herausforderungen des Internets vorbereiten.

Stattdessen sollte die Medienkompetenz stärker gefördert werden, so Lüthy. Dazu brauche es aber kein eigenes Schulfach.

Arena
SP-Politikerin Anna Rosenwasser ist für wirksamere Prävention und mehr Anlaufstellen. - SRF

Auch SP-Politikerin Rosenwasser ist von einem Verbot nicht überzeugt. Sie wünscht sich eine wirksamere Prävention und mehr Anlaufstellen. Zudem verbiete man im Falle eines Verbots etwas für diejenigen Menschen, die demokratisch nicht mitentscheiden können.

SVP-Nationalrätin Steinemann ist einem Verbot gegenüber durchaus offen. Für dieses sollte aber beispielsweise die Schule oder Lehrperson sorgen, nicht ein Gesetz.

Befürwortend argumentiert Ethikprofessor Kirchschläger – ein Verbot wäre «nichts Aussergewöhnliches». Denn Kinder und Jugendliche dürften beispielsweise auch keinen Alkohol oder Tabak konsumieren – Suchtmittel, wie auch Social Media eines sei.

Kommentare

User #1195 (nicht angemeldet)

Bei einem Verbot für Jugendliche fühlen sich gleich alle Schwurbler betroffen. Sagt eigentlich schon genug aus. Beigefügt: Das ewige Gelaber über Corona geht mir langsam aber sicher auf den Sack. Menschen die ständig in der Vergangenheit leben verpassen die Chancen der Gegenwart. Punkt.

User #4493 (nicht angemeldet)

..ein Ethik-Plauderi mehr am TV 👎👎👎

Weiterlesen

Facebook
481 Interaktionen
Faktencheck weg
Tamara Funiciello Anna Rosenwasser
22 Interaktionen
«Lesben zusehen»
Elon Musk
13 Interaktionen
Wie bitte?
Rohstoffe Handy Smartphone
49 Interaktionen
Kupfer oder Nickel

MEHR «ARENA»

"Arena"
342 Interaktionen
Mazzone in «Arena»
a
396 Interaktionen
Arena
a
350 Interaktionen
Rücktritts-Arena
«Arena»
331 Interaktionen
Syrien-Arena

MEHR AUS STADT ZüRICH

Blocher
75 Interaktionen
AfD-Auftritt