EU

Borrell: EU ist zum Schutz ihrer Aussengrenzen entschlossen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Griechenland,

Bei einem Besuch an der griechisch-türkischen Grenzübergang hat EU-Aussenbeauftragter Josep Borrell sich für Griechenland stark gemacht.

ARCHIV - «Es ist sehr klar, dass wir entschlossen sind, die Aussengrenzen der Europäischen Union zu schützen», sagt der EU-Aussenbeauftragte Josep Borell. Foto: Virginia Mayo/AP Pool/dpa
ARCHIV - «Es ist sehr klar, dass wir entschlossen sind, die Aussengrenzen der Europäischen Union zu schützen», sagt der EU-Aussenbeauftragte Josep Borell. Foto: Virginia Mayo/AP Pool/dpa - sda - Keystone/AP Pool/Virginia Mayo

Das Wichtigste in Kürze

  • EU-Aussenbeauftragter Josep Borrell hat betont, die EU-Grenzen müssten verteidigt werden
  • Die EU befürchtet einen weiteren Ansturm von Flüchtlinge aus dem Syrienkrieg.
  • Im März gab es unschöne Szenen, als die Türkei die Grenze zur EU für Offen erklärte.

Die EU ist entschlossen, ihre Grenzen zu Drittstaaten zu schützen. Dies erklärte der EU-Aussenbeauftragte Josep Borrell bei einer Stippvisite am griechisch-türkischen Grenzübergang Kastanies/Kapikule am Mittwoch.

«Wir sind entschlossen, die Aussengrenzen der Europäischen Union zu schützen.» So Borrell nach einer gemeinsam Inspektion des Grenzübergangs mit dem griechischen Aussenminister Nikos Dendias im griechischen Staatsfernsehen (ERT).

Flüchtlingskrise wird zur Debatte über Souveränität von Griechenland

Mit Blick auf zahlreiche Verletzungen von Hoheitsrechten Griechenlands durch türkische Schiffe und Flugzeuge erklärte Borrell weiter: «Wir unterstützen stark die Souveränität Griechenlands.» Es sei im Interesse der EU, Griechenlands und der Türkei zu versuchen, die «aktuellen Schwierigkeiten» zu überwinden, fügte Borrell hinzu.

Aussenminister Dendias erklärte, Athen sei zwar zu Verhandlungen mit der Türkei bereit, aber «nicht unter Drohungen und Verletzung der Legalität».

Migranten an griechisch-türkischer Grenze
Griechische Polizisten stehen in der Nähe eines Grenzzauns zur Türkei, während bei Zusammenstössen zwischen Grenzschützern und Migranten Tränengas abgefeuert wird. - dpa

Im März hatte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan die Grenze zu Griechenland für Migranten für offen erklärt. Daraufhin machten sich Tausende Menschen auf dem Weg in Richtung Westen. Die türkische Gendarmerie unterstützte dabei die Migranten, bis an die Grenze, und schleuderte Tränengas über den Grenzzaun zur griechischen Seite.

Die griechischen Sicherheitskräfte hinderten damals unter massiven Einsatz von Blendgranaten und Tränengas die Migranten, in die EU zu kommen. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte sich damals bei den Griechen dafür bedankt, der «europäische Schild» zu sein.

Kommentare

Weiterlesen

2 Interaktionen
Berlin
Migration
23 Interaktionen
Vor Lesbos
Flüchtlinge Türkei
3 Interaktionen
Edirne/Berlin
Wohnung
15 Interaktionen
Rechtslage

MEHR IN POLITIK

Piratenpartei Philippe Burger
Interner Zoff
Bundesrat
41 Interaktionen
«Comment on dit?»
geld franken 200
3 Interaktionen
Kommission

MEHR EU

Christoph Mäder
37 Interaktionen
Trump-Zölle
USA Auto
2 Interaktionen
Zölle
Kaja Kallas
15 Interaktionen
Strafzölle
Donald Trump
25 Interaktionen
Zollankündigungen

MEHR AUS GRIECHENLAND

Mitsotakis
6 Interaktionen
Investition
Griechenland
3 Interaktionen
Sturmtief
2000 Jahre alte Statue
1 Interaktionen
Griechenland