Xi Jinping

Xi Jinping bleibt bei Taiwan-Frage beharrlich

AFP
AFP

Deutschland,

Xi Jinping betonte, dass sich China in der Taiwan-Frage nie darauf verpflichten werde, auf Gewalt zu verzichten. Chinas Staatschef bleibt bei seiner Position.

hu jintao Xi Jinping
Chinas Machthaber Xi Jinping spricht vor den Delegierten seiner Kommunistischen Partei. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Xi Jinping bleibt bezüglich der Situation mit Taiwan bei seiner ursprünglichen Meinung.
  • China werde sich nie dazu verpflichten, auf Gewalt zu verzichten, so der Staatschef.
  • Die Taiwan-Frage bleibt für die chinesische Staatsführung eine ihrer «Hauptprioritäten».

Die jüngsten Äusserungen von Chinas Staatschef Xi Jinping sind keine neue Qualität in der Position gegenüber Taiwan. Zu diesem Schluss kommt der Bundesnachrichtendienst (BND).

Er lese daraus keine «unmittelbaren Änderungen» im Vorgehen Pekings in der Taiwan-Frage. Das sagte BND-Präsident Bruno Kahl am Montag bei einer öffentlichen Anhörung im Parlamentarischen Kontrollgremium des Bundestags.

Die Taiwan-Frage bleibe für die chinesische Staatsführung aber «sehr brennend auf der Tagesordnung» und sei eine ihrer «Hauptprioritäten».

Xi Jinping : «Wir werden niemals auf Gewalt verzichten»

Xi sagte, China werde sich in der Taiwan-Frage «niemals dazu verpflichten, auf die Anwendung von Gewalt zu verzichten». Peking sieht Taiwan als abtrünnige Provinz, die wieder mit dem Festland vereinigt werden soll – notfalls mit militärischer Gewalt.

Dieses Problem müsse aus Sicht Chinas gelöst werden, sagte Kahl. «Die Frage ist eben nur, wie schnell.» Hier habe er derzeit keine Anhaltspunkte, «dass sich dort etwas geändert hat». Der BND beobachtet demnach den einwöchigen Parteitag sehr genau.

Dies mit Blick darauf, «was sich für uns aus der chinesischen Bedrohung heraus in den nächsten Monaten und Jahren ergibt».

Technologische Weltmacht

«Wachsam» müsse Deutschland hier auch mit Blick auf die «Abwanderung von Wissen» aus Deutschland sein, sagte Kahl. China versuche hier, sich mit Cyberangriffen Know-how aus der Wissenschaft und Wirtschaft in Deutschland zu besorgen.

Dies, um bis 2049 – dem 100. Jahrestag der Gründung der Volksrepublik – sein Ziel zu erreichen. Dieses besteht darin, eine technologische Weltmacht zu werden.

China Politbüro
Xi Jinping und einige andere Mitglieder des Politbüros von China. - Keystone

Der Präsident des Bundesverfassungsschutzes, Thomas Haldenwang, warnte erneut auch vor der Kontrolle wichtiger technischer Infrastruktur durch chinesische Anbieter in Deutschland.

Neben Russland sei China ein wesentlicher Akteur, der beobachtet werden müsse, sagte Haldenwang. Dies sähen auch Partnerdienste befreundeter Staaten so: Dort heisse es immer wieder: «Russland ist der Sturm, China ist der Klimawandel», sagte Haldenwang. «Und insofern werden wir uns auf diesen Klimawandel auch in den kommenden Jahren einzustellen haben.»

Kommentare

Weiterlesen

hu jintao Xi Jinping
1 Interaktionen
Peking
Xi Jinping
52 Interaktionen
Militär-Einsatz
China Null Covid Strategie
27 Interaktionen
Parteitag
Rohstoffe
15 Interaktionen
Elektroschrott

MEHR IN POLITIK

Erdüberlastungstag
1 Interaktionen
Baselbieter
stipendium
1 Interaktionen
Zug
Donald Trump Guy Parmelin
71 Interaktionen
Anruf bei Trump

MEHR XI JINPING

Xi Jinping
5 Interaktionen
In Moskau
China
86 Interaktionen
Klare Xi-Ansage
Xi Jinping Biden Fentanyl
12 Interaktionen
US-Opioidkrise
Chuck Schumer Xi Jinping
7 Interaktionen
Annäherung

MEHR AUS DEUTSCHLAND

a
1 Interaktionen
Seoane will ihn
Wikinger Ampelmännchen
Ampelmännchen
de
8 Interaktionen
Fans toben
«Das grosse Promibacken»
4 Interaktionen
TV-Backshow