Olympia-Bann: Wutwelle nach Strafmilderung für Russland

DPA
DPA

Lausanne,

Die Strafmilderung für Russland im Skandal um staatlich gestützten Sportbetrug entsetzt viele Athleten und Dopingjäger. Die Sportrichter öffnen reihenweise Schlupflöcher. Nun ringen IOC und Weltverbände mit den Folgen des Urteils.

Der Cas hat Russlands Olympia-Bann halbiert. Foto: Jae C. Hong/AP/dpa
Der Cas hat Russlands Olympia-Bann halbiert. Foto: Jae C. Hong/AP/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Wutwelle wegen des halbierten Strafmasses für Russlands Doping-Betrug bringt die Sportrichter und das IOC in die Bredouille.

Athleten-Verbünde und führende Dopingjäger geisselten das milde Urteil als Justiz-Irrtum und forderten Reformen im Kampf gegen Manipulationen. Der Cas-Spruch markiere einen «weiteren dunklen Tag für sauberen Sport», wetterte das Sportlerbündnis «Global Athlete». Der Deutsche Olympische Sportbund mahnte, die konkrete Umsetzung der zweijährigen Sperre müsse «schnellstmöglich» von internationalen Verbänden und vom IOC geklärt werden und warnte vor einer erneuten «Hängepartie» wie vor den Sommerspielen in Rio 2016.

Damals hatte das Internationale Olympische Komitee trotz der Beweise für ein staatlich gestütztes Dopingsystem den Weg für die Teilnahme einer russischen Mannschaft in einem chaotischen Verfahren geebnet. Bei Olympia 2021 in Tokio und 2022 in Peking sowie der Fussball-WM 2022 in Katar darf Russland dem Cas zufolge nicht mit einem eigenen Team antreten, seine Flagge darf nicht gehisst, seine Hymne nicht gespielt werden. Man werde das Urteil «sorgfältig prüfen», liess das IOC schmallippig wissen. Die FIFA folgte dem am Freitag.

Der oberste US-Dopingfahnder Travis Tygart ist indes längst zu einer Bewertung des salomonischen Schiedsspruchs gekommen. Dieser sei ein «katastrophaler Schlag für saubere Athleten, die Integrität des Sports und die Rechtsstaatlichkeit», sagte der Chef der amerikanischen Anti-Doping-Agentur Usada. Die Weltagentur Wada und das IOC hätten im Umgang mit der Russland-Causa «die Politik erneut über das Prinzip gestellt», schimpfte Tygart.

Weil der Cas seine 186-seitige Urteilsbegründung zunächst nicht veröffentlichte, warfen Kritiker dem Gremium erneut mangelnde Transparenz vor. Doch schon der auf fünf Seiten zusammengefasste Richterspruch öffnete eine Reihe von Schlupflöchern für Russland. Das mächtige Olympische und Paralympische Komitee der USA zeigte sich daher enttäuscht über «Elemente des Urteils, die diese Sanktionen erheblich schwächen».

So dürfen russische Sportler als neutrale Athleten bei Olympia und Weltmeisterschaften starten, wenn sie nicht unter Dopingverdacht stehen. Die Beweislast dafür wurde umgekehrt: Nicht die Sportler müssen belegen, dass sie nicht in das Dopingsystem involviert waren, sondern die Wada. «Das ist vielleicht unser wichtigster Sieg», schrieb die Zeitung «Sport-Express».

Funktionäre und Regierungsvertreter Russlands dürfen trotz des Zweijahresbanns auf der Tribüne sitzen, wenn sie offiziell von den jeweiligen Gastgebern eingeladen werden. Zwar darf das Land zwei Jahre lang keine Welt-Sportereignisse ausrichten, die Spiele der Fussball-EM in St. Petersburg und das Formel-1-Rennen in Sotschi fallen aber nicht unter diese Regelung und dürfen stattfinden. Und auf den Rängen dürfen auch bei Olympia weiter russische Fahnen wehen.

«Wenn Russen auf der obersten Stufe des Podiums stehen, wird jeder wissen, dass sie Russen sind. Und wahrscheinlich werden viele Athleten die Hymne singen», zitierte die russische Nachrichtenagentur Tass die Synchronschwimm-Trainerin Tatjana Pokrowskaja. Der Interimschef der nationalen Anti-Doping-Agentur Rusada, Michail Buchanow, sprach von einem «Sieg für Russland».

Der Anwalt des Kronzeugen Grigori Rodschenkow, der die Affäre mit ins Rollen gebracht hatte, sieht in dem Urteil einen Beleg dafür, dass das Anti-Doping-System Länder mehr als Athleten schützt. «Ich sehe nicht, wie das auf irgendeine Weise andere Länder davon abhält, an dieser Art von Betrug mitzuwirken», sagte Jurist Jim Walden.

Das Sportlerbündnis «Athleten Deutschland» erneuerte seinen Appell für ein «effektives und wasserdichtes System internationaler Sportgerichtsbarkeit, damit staatlich gesteuertes Doping hart bestraft werden kann». Eine Reihe von Athletenvereinigungen und nationalen Anti-Doping-Agenturen sieht sich in ihrer Forderung nach neuen Strukturen bei Wada und Cas bestärkt. Sie wollen mehr Mitsprache für unabhängige Sportler, eine klarere Trennung zwischen IOC, Verbänden und Sportjustiz sowie die Verankerung von Athleten-Grundrechten in den Richtlinien für die Arbeit der Wada.

«Die Institutionen, die mit der Einhaltung der Prinzipien von Fairness und Integrität im Sport beauftragt sind, sind nachweislich kompromittiert und jederzeit unfähig zu einer prinzipienfesten Entscheidung», stellte der Verbund «Global Athlete» fest.

Kommentare

Weiterlesen

Schule
271 Interaktionen
Zürich
trump zölle
127 Interaktionen
Handelskrieg

MEHR IN SPORT

Tsunoda Lawson Red Bull
36 Interaktionen
«Kämpft sich zurück»
s
1 Interaktionen
Fährt er an 20. WM?
Breel Embolo
6 Interaktionen
Wegen Banner
Marco Odermatt Belinda Bencic
Korb an Federer?

MEHR OLYMPIA 2024

Ofenpass olympia 2026 italien
2 Interaktionen
Olympia 2026
Ryan James Wedding
1 Interaktionen
Millionen-Kopfgeld!
Olympia
Minderjährige Opfer
Eishockey U17 Final
Sieg gegen Slowaken

MEHR AUS LAUSANNE

Lausanne HC Fribourg-Gottéron
Führung verspielt
Forellen
22 Interaktionen
Forellen, Hechte & Co
Lausanne Sion
3 Interaktionen
2:0-Erfolg