Gesundheit Aargau: So schützen Sie Ihr Immunsystem im Winter

Marcel Winter
Marcel Winter

Bern,

Die winterliche Kälte macht dem Immunsystem zu schaffen. Mit diesen Tipps stärken Sie Ihre Gesundheit in diesen schwierigen Monaten.

Immunsystem
Im Winter, wenn es kalt ist und Viren überall lauern, ist das Immunsystem besonders gefordert. - Depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Um das Immunsystem zu stärken, ist umfangreiche Hygiene wichtig.
  • Auch Obst und Gemüse stärken das Immunsystem von innen.

Der Winter ist Erkältungszeit: Von November bis Januar steigt die Zahl der Arztbesuche wegen grippeähnlicher Symptome jedes Jahr sprunghaft an. Dies zeigen die Statistiken des Bundesamtes für Gesundheit (BAG).

Während die echte Grippe (Influenza) gezielt erfasst wird, gibt es jedoch keine konkreten Zahlen zu anderen Erkältungen. Diese werden von verschiedenen Viren ausgelöst.

Sind Sie im Winter oft erkältet?

So kämpft das Immunsystem gegen Viren

Die menschliche Gesundheit hängt in Teilen vom Immunsystem ab. Dies ist die körpereigene Polizei, die ständig nach ungebetenen Gästen Ausschau hält.

Krankheitskeime wie Bakterien, Viren und Pilze. Eine starke Polizei spürt Einbrecher auf und macht sie unschädlich. Genauso wehrt ein starkes Immunsystem Keime effektiver ab.

Gesundheit
Unser Körper kämpft, wenn wir erkältet sind, aber wir können ihn auch unterstützen. - Depositphotos

Wichtiger Bestandteil des Immunsystems sind die Phagozyten, salopp auch Fresszellen genannt. Diese fallen über die Eindringlinge her und fressen sie einfach aus. Brauchen sie Verstärkung, rufen sie die Lymphozyten herbei. Diese unterteilen sich wiederum in B-Zellen, die Antikörper produzieren, und hochspezialisierte T-Zellen.

Hygiene zur Abwehr von Keimen

Die beste Hilfe für das Immunsystem ist natürlich, Keime erst gar nicht eindringen zu lassen. Spätestens seit der Covid19-Pandemie weiss eigentlich jeder, wie wichtig beispielsweise regelmässiges Händewaschen ist. Dadurch werden Schmierinfektionen verhindert.

Ein typisches Beispiel: Der Kollege hält sich beim Niesen die Hände vor das Gesicht. Die beim Niesen freigesetzten Rhinoviren kleben nun an den Handinnenflächen. Kurz darauf sucht er die Toilette auf und öffnet die Tür zum Toilettenraum mit der Klinke.

Gesundheit
Händewaschen trägt zur Reduzierung von Viren, Bakterien und Pilzen bei. - Depositphotos

So gelangen die Rhinoviren von seiner Hand auf die Klinke. Kurz darauf gehen Sie ebenfalls zur Toilette und nutzen die gleiche Klinke. Die Viren kleben jetzt an Ihrer Hand. Beim nächsten unbedachten Kratzen der Nase gelangen sie über die Nasenschleimhaut in Ihren Blutkreislauf: Die Infektion ist erfolgt.

Waschen Sie sich also häufig die Hände und versuchen Sie, Oberflächen zu vermeiden, die von vielen anderen Menschen angefasst werden: Neben Klinken sind dies auch die Griffe der Einkaufswagen und Haltegriffe in Bus und Bahn.

Gesundheit: Das Immunsystem von innen stärken

Schwerer als Schmierinfektionen sind Tröpfcheninfektionen zu vermeiden. Zum Beispiel, wenn ein rücksichtsloser Mensch in Ihrer Nähe hustet, ohne sich abzuwenden. Sind die Viren einmal in Ihr System gelangt, wird das Immunsystem mobilisiert. Wie schnell und stark es reagieren kann, hängt von Ihnen ab.

Gesundheit Aaragau
Ein Glas Orangensaft kann das Immunsystem mit Vitamin C versorgen. - Depositphotos

Besonders wichtig zur optimalen Funktion ist Vitamin C, das beispielsweise in Zitrusfrüchten vorkommt. Ein Glas frischgepresster Orangensaft am Morgen oder ein Müsli mit verschiedenen Beeren sind ideal für eine Extraportion Vitamin C. Auch anderen Vitamine (A, B, D und E) sind wichtig für die Abwehrkräfte. Sowie Mineralstoffe Zink, Eisen, Selen und Kupfer, die in Obst und Gemüse stecken.

Problematisch ist im Winter die Zufuhr von Vitamin D, das durch den direkten Kontakt mit Sonnenlicht gebildet wird. Fast die Hälfte der Schweizer Bevölkerung leidet laut Schweizerische Gesellschaft für Ernährung («SGE») zufolge an Vitamin-D-Mangel. Da es im Winter einfach an Sonnenlicht fehlt, empfiehlt sich hier (bei ärztlich bestätigtem Vitamin-D-Mangel) ein Nahrungsergänzungsmittel.

Der Lebensstil und das Immunsystem

Ein weiterer Tipp: Mit täglicher Bewegung fördern Sie ganz allgemein die Gesundheit. Beim Sport kommt der Blutkreislauf in Schwung, wovon Ihr Immunsystem profitiert. Tageslicht und frische Luft heben ausserdem die Laune. Weitere Möglichkeiten, das Immunsystem zu stärken, sind Wechselduschen und Saunagänge, die ebenfalls den Kreislauf anregen.

Immunsystem
Sport kann dazu beitragen, dass Immunsystem zu stärken. - Depositphotos

Nicht zuletzt sollten Sie auf schädliche Genussmittel wie Alkohol und Tabak verzichten. So kann sich Ihr Immunsystem ganz auf eingedrungene Krankheitskeime konzentrieren und verschwendet keine Kraft auf die Bekämpfung dieser Schadstoffe. Infektionen klingen schneller ab oder werden sogar ganz vermieden.

Kommentare

Weiterlesen

vitamin d
18 Interaktionen
Supplements
3 Interaktionen
Erkältung
29 Interaktionen

Mehr aus Stadt Bern

Migros
26 Interaktionen
Erdbeben Griechenland
8 Interaktionen
15 Interaktionen