CIA-Sabotage-Tipps: Handbuch von 1944 wird zum Download-Bestseller
Ein Sabotage-Handbuch des CIA-Vorgängers OSS erlebt auf Project Gutenberg einen unerwarteten Popularitätsschub. Das E-Book wurde über Nacht zum Download-Hit.
Das «Simple Sabotage Field Manual» aus dem Jahr 1944 hat sich überraschend zum Downloadhit auf der E-Book-Plattform Project Gutenberg entwickelt. Wie «The Guardian» berichtet, stieg das Handbuch innerhalb kürzester Zeit zum meistgeladenen Titel auf.
Das Office of Strategic Services (OSS), Vorläufer der CIA, erstellte das Handbuch ursprünglich für den Einsatz im besetzten Europa. Es sollte Zivilisten anleiten, durch kleine Sabotageakte den Kriegsaufwand der Achsenmächte zu stören.
Experten vermuten einen Zusammenhang mit der fortschreitenden Polarisierung der Politik in den USA. «Die New York Times» zitiert den Historiker David Greenberg, der erklärt: «In Zeiten politischer Spannungen wächst das Interesse an Methoden des zivilen Ungehorsams».
Sabotage für jedermann
Der 32-seitige Leitfaden enthält detaillierte Anweisungen für einfache Sabotageakte im Alltag. «The Washington Post» beschreibt einige der vorgeschlagenen Methoden: «Von der Beschädigung von Maschinen bis zur Verlangsamung von Büroabläufen».
Besonders die Ratschläge für Büroangestellte klingen erstaunlich aktuell. Das Manual empfiehlt etwa, Meetings in die Länge zu ziehen oder wichtige Anrufe nicht durchzustellen.
Historiker betonen, dass das Handbuch im Kontext des Zweiten Weltkriegs zu sehen ist. Professor John Prados erklärt gegenüber «NPR»: «Es war ein Versuch, den Widerstand in besetzten Gebieten zu unterstützen».
Überraschender Erfolg auf Project Gutenberg
Das plötzliche Interesse am «Simple Sabotage Field Manual» überrascht Experten, «The Atlantic» zitiert den Politikwissenschaftler Robert Paarlberg: «Es zeigt, wie historische Dokumente in der Gegenwart neue Relevanz gewinnen können».
Auch auf sozialen Medien wird das Handbuch lebhaft diskutiert. Viele Nutzer ziehen Parallelen zu aktuellen politischen Entwicklungen in den USA.
Project Gutenberg, die Plattform, auf der das E-Book verfügbar ist, verzeichnet einen deutlichen Anstieg der Zugriffszahlen. Die gemeinnützige Organisation digitalisiert und archiviert urheberrechtsfreie Literatur.
Shakespeare und Sabotage
Project Gutenberg wurde 1971 von Michael Hart gegründet und gilt als älteste digitale Bibliothek. Die Plattform bietet über 60'000 kostenlose E-Books an.
Alle Bücher auf Project Gutenberg sind gemeinfrei und können frei genutzt werden. Die Organisation finanziert sich durch Spenden und ehrenamtliche Arbeit.
Neben dem CIA-Handbuch gehören klassische Werke der Weltliteratur zu den beliebtesten Downloads. Shakespeares Dramen und Jane Austens Romane finden sich regelmässig in den Top 5.