Federal Reserve System: Erstmals seit Pandemie Leitzins erhöht

Keystone-SDA
Keystone-SDA

USA,

Um die Inflation in den Griff zu bekommen, erhöht die US-Notenbank Federal Reserve System (Fed) den Leitzins. Dies ist das erste Mal seit der Corona-Krise.

federal reserve system
Das Gebäude der US-Notenbank Federal Reserve System (Fed). - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Die US-Notenbank erhöht den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte.
  • Damit soll der hohen Inflationsrate entgegengewirkt werden.
  • Seit der Corona-Krise ist es die erste Leitzins-Erhöhung in den USA.

Die US-Notenbank will die hohe Inflation in den Griff kriegen. Dafür erhöht sie den Leitzins. Der wichtige Zinssatz für die weltgrösste Volkswirtschaft steigt um 0,25 Prozentpunkte. Damit liegt sie nun in der Spanne von 0,25 bis 0,5 Prozent, wie die Zentralbank am Mittwoch mitteilte.

Die hohe Inflation hat in den USA eine Zinswende ausgelöst: Die US-Notenbank Federal Reserve System (Fed) erhöht erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie ihren Leitzins wieder. Die Notenbank gehe davon aus, dass weitere Anhebungen «angemessen sein werden», hiess es.

Die Kehrtwende der Geldpolitik der Fed war wegen der seit Monaten anhaltend sehr hohen Inflationsrate erwartet worden. Einer neuen Prognose der Notenbank zufolge ist in diesem Jahr noch mit mehreren Zinserhöhungen zu rechnen.

Leitzins steigt viel stärker als erwartet

Im Dezember waren die Entscheider der Fed im Durchschnitt davon ausgegangen, dass der Leitzins im Jahr auf 0,9 Prozent steige. Nun gehen sie von 1,9 Prozent in diesem Jahr und sogar 2,8 Prozent im kommenden Jahr aus. Auch soll die durch Corona-Notprogramme angeschwollene Fed-Bilanz bald reduziert werden, was dem Finanzmarkt Liquidität entziehen würde.

Erhöhungen des Leitzinses bremsen die Nachfrage. Das hilft dabei, die Inflationsrate zu senken, schwächt aber auch das Wirtschaftswachstum. Für die Notenbank ist es daher ein Balanceakt: Sie will die Zinsen so stark anheben, dass die Inflation ausgebremst wird - ohne dabei gleichzeitig die Konjunktur abzuwürgen.

Mittelfristig strebt die Zentralbank eine durchschnittliche Inflationsrate von rund 2 Prozent an. Notenbankchef Jerome Powell hatte im US-Kongress erklärt, es sei das Ziel der Fed, einen «langen Aufschwung» zu ermöglichen.

Dieser solle weiter für einen starken Arbeitsmarkt sorgen. «Und das ist nur möglich in einem Umfeld von Preisstabilität.» Eine hohe Inflationsrate schwächt die Kaufkraft von Verbrauchern. Dies, weil sie sich für einen Euro oder Dollar weniger kaufen können als zuvor.

Kommentare

Weiterlesen

Washington
ubs sanktionen
Zürich
Federal Reserve System
4 Interaktionen
Am Mittwoch
Shopping
11 Interaktionen
Shopping

MEHR IN NEWS

Migros
8 Interaktionen
Staunen
donald trump
Russland-Dossier
Autoimporte
Verhandlungen
motorrad
Urnäsch AR

MEHR CORONAVIRUS

Corona
11 Interaktionen
Corona
corona
5 Interaktionen
Wegen Corona
Dresden Regen Corona
1 Interaktionen
Sachsen (D)
corona
6 Interaktionen
Corona-Sonderweg

MEHR AUS USA

Michelle Obama
Guter Fang
amazon
3 Interaktionen
Verkauf
Springsteen
1 Interaktionen
83 Songs