Regierung

US-Regierung genehmigt Freilassung von zwei weiteren Guantanamo-Häftlingen

AFP
AFP

USA,

Gut 20 Jahre nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 hat die US-Regierung die Freilassung von zwei weiteren Insassen des berüchtigten Gefangenenlagers Guantanamo genehmigt.

US-Marinestützpunkt Guantanamo Bay
US-Marinestützpunkt Guantanamo Bay - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Männer aus Afghanistan und dem Jemen seit vielen Jahren inhaftiert.

Das zuständige Gremium stimmte der Freilassung des seit 17 Jahren in Guantanamo inhaftierten Jemeniten Sanad Jislam al-Kasimi und des seit 2007 in dem Lager festgehaltenen Afghanen Assadullah Haroon Gul zu, wie aus offiziellen Dokumenten hervorgeht.

Der 51-jährige Kasimi war einst ein Leibwächter von Al-Kaida-Chef Osama bin Laden. Der 40-jährige Gul wurde als Anführer einer islamistischen Miliz und Kurier für Al-Kaida festgehalten. Damit die beiden Männer tatsächlich aus Guantanamo entlassen werden, müssen sich Ländern finden, die zu ihrer Aufnahme bereit sind.

Angesichts des Bürgerkriegs in seinem Heimatland Jemen könnte Kasimi ins Nachbarland Oman gebracht werden. Unklar ist, ob Gul nach Afghanistan gebracht werden könnte, wo die radikalislamischen Taliban nach dem US-Truppenabzug wieder an die Macht gekommen sind.

Derzeit befinden sich noch 39 Häftlinge in dem Gefangenenlager auf dem US-Marinestützpunkt Guantanamo Bay auf Kuba. Die US-Behörden haben einer Freilassung von zwölf von ihnen zugestimmt. Anderen Häftlingen wie dem mutmasslichen Drahtzieher der Anschläge von 9/11, Khalid Sheikh Mohammed, soll der Prozess gemacht werden.

Die US-Regierung hatte das Gefangenenlager Guantanamo nach den Terroranschlägen in New York und Washington mit fast 3000 Todesopfern eingerichtet. Die ersten Gefangenen wurden im Januar 2002 nach Guantanamo gebracht und zunächst in Käfigen im Freien eingesperrt. Später wuchs die Zahl der Insassen auf 780 an.

Im Laufe der Jahre wurde Guantanamo für die US-Regierung immer mehr zu einer Belastung: Das Lager und die dortigen Sondertribunale wurden zum Sinnbild für die Exzesse des Anti-Terror-Kampfes der USA, Menschenrechtsorganisationen übten scharfe Kritik.

Der frühere Präsident Barack Obama versuchte in seiner Amtszeit vergeblich, das Lager zu schliessen. Auch der heutige Präsident Joe Biden möchte das Lager dichtmachen. Er versucht deswegen, die unter seinem Vorgänger Donald Trump eingestellten Freilassungen von nicht mehr als gefährlich eingestuften Insassen voranzutreiben.

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump
210 Interaktionen
«Befreiungstag»
Donald Trump US-Universitäten
460 Interaktionen
«Vielleicht zu spät»

MEHR IN NEWS

a
7 Interaktionen
31 Prozent
FCZ
3 Interaktionen
Spätes 2:2

MEHR REGIERUNG

Kantonsrat
St. Gallen
Dreispitz
Baselland
Barnarda Brunovic
33 Interaktionen
Zürich
Wasser
3 Interaktionen
St. Gallen

MEHR AUS USA

Verbot droht
herz
Kleiner als Reiskorn
Neil Young
4 Interaktionen
Sommer-Tour
Elon Musk Donald Trump
28 Interaktionen
Bericht