Weisses Haus: Trump will demnächst Pläne für Polizeireform vorstellen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

USA,

Donald Trump möchte offenbar in den kommenden Tagen Pläne für eine Polizeireform präsentieren.

Donald Trump
Donald Trump, Präsident der USA, hört während eines Rundtischgesprächs mit Strafverfolgungsbeamten im Speisesaal des Weissen Hauses zu. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • US-Präsident Donald Trump will bald Pläne für eine Polizeireform vorlegen.
  • Dem Gesetzesentwurf der Demokraten im Kongress in dieser Form würde er nicht zustimmen.

Nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd bei einem brutalen Polizeieinsatz will US-Präsident Donald Trump demnächst Pläne für eine Polizeireform vorlegen. Die Sprecherin des Weissen Hauses, Kayleigh McEnany, sagte am Mittwoch, Trump habe die vergangenen zehn Tage damit zugebracht, an Vorschlägen zu arbeiten, die bei den Protesten nach Floyds Tod thematisiert worden seien.

Man hoffe, die Pläne in den kommenden Tagen vorzulegen. McEnany machte zugleich deutlich, dass der Republikaner Trump dem Gesetzesentwurf der Demokraten im Kongress in dieser Form nicht zustimmen würde.

Beisetzung von George Floyd
Blumen liegen in Gedenken an George Floyd vor der Fountain of Praise Church in Houston. - dpa

Grund sei, dass der Entwurf der Demokraten eine Reduzierung der Immunität von Polizeibeamten vorsehe. «Das würde dazu führen, dass die Polizei sich zurückzieht», sagte McEnany. Das sei ein Punkt, der nicht akzeptabel sei. Man erkenne an, dass es Ungerechtigkeit im Land gebe. «Aber dieser Präsident weiss grundsätzlich, dass die meisten Polizisten in diesem Land gut sind.»

Demokraten wollen einfachere Strafverfolgung bei polizeilichem Fehlverhalten

Der Entwurf der Demokraten sieht unter anderem eine einfachere Strafverfolgung bei polizeilichem Fehlverhalten vor. Polizeigewalt soll ausserdem etwa durch den verstärkten Einsatz von Körperkameras bekämpft werden. Umstrittene Polizeimethoden wie Würgegriffe bei Festnahmen sollen verboten werden.

McEnany verteidigt am Mittwoch auch einen umstrittenen Tweet des Präsidenten vom Vortag. Trump hatte darin geschrieben, ein 75 Jahre alter Demonstrant, der von Polizisten in Buffalo in New York auf den Boden gestossen und dabei am Kopf verletzt wurde, «könnte ein Antifa-Provokateur» sein. McEnany sagte, Trump habe in seinem Tweet nur Fragen gestellt - dazu habe er das Recht. Der Gouverneur von New York, Andrew Cuomo, hatte den Tweet am Dienstag unverantwortlich genannt und dem Präsidenten vorgeworfen, «Öl ins Feuer» zu giessen.

Kommentare

Weiterlesen

Tötung von George Floyd
3 Interaktionen
Nach Floyds Tod
George Floyd
14 Interaktionen
Nur 19 Wochen
Wohnung
14 Interaktionen
Rechtslage

MEHR IN NEWS

pierin vincenz
3 Interaktionen
Ex-Raiffeisen-Chef
Zug SBB
18 Interaktionen
Zürich HB
Regenbogenfahne
2 Interaktionen
Luzern
t-mobile usa
Erpressung

MEHR DONALD TRUMP

Donald Trump
21 Interaktionen
«Erster gewinnt»
Donald Trump
330 Interaktionen
Nach Zoll-Ankündigung
Donald Trump Liberation Day
89 Interaktionen
«Skurril»
donald trump zölle
509 Interaktionen
«Schwarzer Tag»

MEHR AUS USA

US-Präsident Trump
51 Interaktionen
Doch nicht verschont
Justin Bieber Hailey
13 Interaktionen
«Manisch»
elon musk tesla aktie
13 Interaktionen
Tesla profitiert
instagram
21 Interaktionen
Meta AI