iPhone-Hersteller in China verspricht verbleibenden Angestellten Bonus wegen Lockdowns

AFP
AFP

China,

Der iPhone-Hersteller Foxconn in China versucht, seine Angestellten mit Bonuszahlungen zum Bleiben zu bewegen.

iphone
Die Preise für Kombi-Angebote von Fest- und Mobilnetz, Treibstoffe und neue Automobile sind im Oktober gesunken. (Symbolbild) - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Foxconn-Mitarbeiter waren zuvor regelrecht geflohen.

Das Unternehmen kündigte am Dienstag im Netzwerk WeChat an, pro Anwesenheitstag 400 Yuan (55 Euro) auszuzahlen. Zuvor waren zahlreiche Arbeiter des weltgrössten iPhone-Werks regelrecht geflohen, weil das Werksgelände wegen eines Corona-Ausbruchs seit Mitte Oktober weitgehend abgeriegelt ist.

In der Foxconn-Fabrik im zentralchinesischen Zhengzhou arbeiten über 200'000 Menschen. Das taiwanische Unternehmen kündigte einen «langen Kampf» gegen das Coronavirus an, machte aber keine Angaben zur Zahl der infizierten und unter Quarantäne gestellten Mitarbeitern. Im Internet kursierten Gerüchte von mehreren zehntausend Ansteckungen.

Foxconn versicherte, «mit der Regierung zusammenzuarbeiten, um Personal und Fahrzeuge zu organisieren». Auch könnten Mitarbeiter das Unternehmen verlassen, wenn sie dies wünschten. Am Wochenende waren allerdings zahlreiche Videos online veröffentlicht worden, auf denen dutzende Beschäftigte teils mit Koffern das Werksgelände verliessen, indem sie über Zäune kletterten. Die örtlichen Behörden forderten die geflohenen Beschäftigten auf, sich zu registrieren und eine mehrtägige Quarantäne einzuhalten.

Das Unternehmen versprach den verbleibenden Angestellten über den täglichen Bonus hinaus eine Zusatzzahlung, wenn sie im November mindestens 15 Tage am Stück in der Fabrik anwesend sind. Sollten sie den ganzen Monat bleiben, kann der Bonus auf bis zu 15.000 Yuan steigen.

In China gilt noch immer eine sehr strenge Null-Covid-Politik. Lockdowns bis hin zu Betriebsschliessungen wegen kleiner Ausbrüche des Coronavirus belasten die Wirtschaft. Präsident Xi Jinping hatte dennoch vor kurzem angekündigt, an der bisherigen Corona-Politik festhalten zu wollen. Zuletzt wurden nach offiziellen Zahlen den zweiten Tag in Folge landesweit mehr als 2000 neue Fälle gemeldet.

Kommentare

Weiterlesen

Verbrenner
57 Interaktionen
Porsches und SUVs
Odi
8 Interaktionen
Doppelsieg

MEHR IN NEWS

kantonspolizei freiburg
Freiburg
Tel Aviv
1 Interaktionen
Kiew

MEHR IPHONE

iPhone 16e
1 Interaktionen
Einsteigermodell
Starlink iPhone
3 Interaktionen
Kommunikation
iPhone SE 4
7 Interaktionen
iPhone SE 4
Google Gemini
3 Interaktionen
Gemini

MEHR AUS CHINA

corona neue mutation
49 Interaktionen
HKU5-CoV-2
bundestagswahl 2025 china
17 Interaktionen
Bundestagswahl 2025
Donald Trump Xi Jinping
144 Interaktionen
Expertin
Bohrloch
12 Interaktionen
«Shenditake 1»