Telefon

Gibberlink: Wenn KI per Telefon kommuniziert

Fabia Söllner
Fabia Söllner

USA,

Kommuniziert KI bald per Telefon? Gibberlink scheint dies zu ermöglichen.

Die Autoren einer Studie befürchten einen politischen Einfluss durch manipulative KI-Systeme (Symbolbild).
Gibberlink soll bald Telefonate übernehmen können. - Peter Steffen/dpa

Ein virales Video zeigt, wie zwei KI-Agenten während eines Telefonats in den sogenannten Gibberlink-Modus wechseln. Entwickelt von Boris Starkov und Anton Pidkuiko beim ElevenLabs Hackathon in London, basiert diese Methode auf dem Open-Source-Protokoll GGWave.

Sie erinnert an die Töne alter Modems und ermöglicht eine Datenübertragung mittels Schallwellen. Laut «IT Boltwise» reduziert Gibberlink die Kommunikationszeit um 80 Prozent und den Rechenaufwand um 90 Prozent.

Die Technologie sorgt für Aufsehen, da sie Maschinen erlaubt, effizienter miteinander zu interagieren. Wie «GameStar» berichtet, erkennen sich die KI-Agenten gegenseitig und wechseln in eine für Menschen unverständliche Tonfolge.

Effizienz durch alte Technik neu gedacht

Die zugrundeliegende Idee basiert auf Akustikkopplern aus den frühen Tagen des Internets. Jeder Ton repräsentiert ein Datenbit, was eine präzise und schnelle Übertragung ermöglicht.

Fehlerkorrekturcodes sorgen laut «n-tv» dafür, dass Übertragungsfehler minimiert werden. Die Entwickler betonen, dass der Ansatz besonders in lauten Umgebungen Vorteile bietet.

Findest du die Risiken von Gibberlink gefährlich?

Der Einsatz von Gibberlink könnte die Kundenkommunikation revolutionieren. Wie «IT Boltwise» erklärt, setzen Callcenter zunehmend auf KI-Mitarbeiter, während Kunden ihre KI-Agenten in Warteschleifen schicken könnten.

Gibberlink KI: Risiken und Debatten

Die Möglichkeit, dass Maschinen eigenständig kommunizieren, löst gemischte Reaktionen aus. Skeptiker befürchten laut «Neuron Expert», dass Menschen von wichtigen Prozessen ausgeschlossen werden könnten.

Zudem stellt sich die Frage, wer die Verantwortung trägt, wenn KI-Systeme autonom handeln.

Kommentare

User #5306 (nicht angemeldet)

Das KI als gefährlich angesehen werden kann ist nachvollziehbar. Aber was soll die Frage ob man Gibberlink gefährlich findet? Ich kann mir nicht vorstellen wieso das gefährlicher sein soll als wenn KI ein anderes Protokoll nutzt. Igendwie scheint die Fage willkürlich gestellt.

Weiterlesen

Apple Siri
1 Interaktionen
Assistenzsoftware
ChatGPT
1 Interaktionen
GPT-4.5
RICOTER
Gartentipps 2025

MEHR IN NEWS

Trump
2 Interaktionen
Haushaltsplan
Geld
1 Interaktionen
Massiv
Instant Payment
1 Interaktionen
In Echtzeit

MEHR TELEFON

Rami Malek
1 Interaktionen
Schummelei
Die Geissens
58 Interaktionen
Geld in Sekunden weg!
Arzt Termine digital
15 Interaktionen
Aargau
donald trump ukraine-krieg
652 Interaktionen
Frieden?

MEHR AUS USA

US Dollar
1 Interaktionen
Daten
Kevin Hassett Donald Trump
2 Interaktionen
Zollstreit
Zölle Donald Trump
11 Interaktionen
Manager warnt
-
11 Interaktionen
Ehekrise?