Palworld vs. Nintendo: Patentstreit weitet sich wohl global aus
Der Rechtsstreit zwischen Nintendo und Palworld-Entwickler Pocketpair eskaliert. Nach Japan könnte der Konflikt nun auch die USA erreichen.

Der Kampf um geistiges Eigentum zwischen Nintendo und dem Entwickler von Palworld, Pocketpair, nimmt neue Dimensionen an. Nachdem Nintendo bereits in Japan eine Klage eingereicht hatte, deutet sich nun eine Ausweitung des Konflikts auf die USA an.

Wie «PCGamesHardware» berichtet, hat Nintendo kürzlich ein neues Patent in den Vereinigten Staaten angemeldet. Dieses beschreibt ein System zum Einfangen von Kreaturen, das stark an bestehende Nintendo-Patente erinnert.
Experten sehen darin eine klare Strategie des japanischen Spielegiganten. Nintendo könnte argumentieren, dass Palworld ein System verwendet, das bereits durch ihre Patente geschützt ist.
Palworld vs. Nintendo: Was war passiert?
Nintendo und The Pokémon Company reichten am 18. September 2024 in Japan eine Patentverletzungsklage gegen Pocketpair ein.
Nintendo behauptet, Palworld verletze mehrere ihrer Patentrechte, die in jahrelanger Arbeit aufgebaut wurden. Im Zentrum des Streits stehen drei Softwarepatente, die bestimmte Mechaniken der Pokémon-Spiele schützen sollen.

Zwei Patente betreffen den «Pokéball», eine Kernmechanik der Pokémon-Reihe, die in Palworld als «Palsphäre» auftaucht. Das dritte Patent bezieht sich auf eine Fortbewegungsmechanik, bei der Spieler auf fliegenden Kreaturen reiten können.
Nintendo fordert Schadenersatz
Nintendo verlangt einen Schadenersatz von 10 Millionen Yen, was etwa 60'000 Euro entspricht. Wichtiger als der finanzielle Aspekt scheint jedoch die Forderung nach einer Unterlassungsanordnung zu sein.
Doch der Weg zum Erfolg ist für Nintendo steinig, auch in den USA. «WinFuture» meldet, dass das US-Patentamt im Dezember 2024 bereits 22 von 23 Patentanträgen des Unternehmens abgelehnt hat.
Die Ablehnung der Patentanträge bedeutet einen herben Rückschlag für Nintendo. Experten hatten der Klage von Anfang an nur geringe Erfolgsaussichten eingeräumt.
Globale Auswirkungen möglich
Sollte Nintendo in den USA rechtliche Erfolge erzielen, könnte dies weitreichende Folgen haben. Pocketpair könnte gezwungen sein, Änderungen an Palworld vorzunehmen oder sich einem weltweiten Rechtsstreit zu stellen.
Dies würde Pocketpair vor erhebliche Herausforderungen stellen. Trotz der rechtlichen Turbulenzen erfreut sich Palworld weiterhin grosser Beliebtheit.
Laut «WinFuture» erreicht das Spiel auf Steam Spitzenwerte von über 135'000 gleichzeitigen Spielern.