Bakterien

Astronauten-Unterwäsche soll dank Bakterien sauberer werden

DPA
DPA

Österreich,

Der längere Aufenthalt von Menschen im Weltraum bringt so manches sehr irdische Problem mit sich. Was tun mit der müffelnden Unterwäsche? Bakterien sollen im Kampf gegen andere Bakterien helfen.

nasa Astronaut
Ein Astronaut arbeitet an der Internationalen Raumstation ISS. - NASA/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • «Nicht jede Sternschnuppe ist romantisch», sagt Gernot Grömer.

Das verglühende Material kann auch eine mit benutzter Astronauten-Unterwäsche oder anderem Müll der Raumstation ISS vollgestopfte Kapsel sein, die kontrolliert zum Absturz gebracht wird.

Damit Unterwäsche im All künftig vor ihrer Entsorgung länger getragen werden kann und trotzdem hygienisch bleibt, forschen Grömer und sein Team vom Österreichischen Weltraum Forum (ÖWF) sowie das Vienna Textile Lab (VTL) an einer Lösung. Das Problem ist dringlich: Aufenthalte im Weltraum und ausserhalb von Raumstationen werden künftig wohl deutlich häufiger sein und länger dauern. Mikroben könnten sich zum Feind der Träume vom Flug zu Mondstation und Mars entwickeln.

«Je mehr wir in der bemannten Raumfahrt in neuen Dimensionen unterwegs sind, desto eher warten einige unangenehme Überraschungen auf uns», sagt Grömer. Bisher tragen die Astro- oder Kosmo- oder Taikonauten ihre Unterwäsche einige Tage, dann wird sie entsorgt. Bei Weltraum-Ausflügen ziehen sie sich erst eine Windel an, dann ihre persönliche Unterwäsche - die dritte, für Kühlung sorgende Schicht aber wird von den Crewmitgliedern geteilt, ohne dazwischen gewaschen zu werden. «Das ist besonders problematisch für die Hygiene», so Grömer. Das aktuelle Material enthalte bakterienbekämpfende Silberfäden, aber unter Weltraumbedingungen sei das wegen möglicher Nebeneffekte nicht die ideale Dauer-Lösung.

Auf der ISS müffelt's

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA), die das Projekt an den ÖWF vergeben hat, will 2023 einen Vorschlag haben. Deshalb hat sich das ÖWF das VTL an Bord geholt. Die Idee des kleinen Wiener Start-up-Unternehmens ist, Feuer mit Feuer zu bekämpfen. Soll heissen: Schädliche Bakterien sollen mit Ausscheidungsprodukten von bestimmten anderen Bakterien unter Kontrolle gehalten werden. Jetzt gehe es darum herauszufinden, wie sich die Methode unter den speziellen Weltraum-Bedingungen bewähren könnte.

«Im Weltall herrscht ein ganz eigenes Mikrobiom, es gibt keine Balance wie auf der Erde», sagt die VTL-Chefin und Chemikerin Karin Fleck. Den Geruch der Luft an Bord der ISS schilderte der US-Langzeit-Astronaut Scott Kelly in einem Interview einmal wenig appetitlich: Es rieche nach einer Mischung aus Desinfektionsmittel, Müll und Schweiss.

Astronauten seien obendrein anfällig für Hautkrankheiten - bei geringerer Schwerkraft sei auch der Schweiss anders verteilt, so Fleck. Textilien, die Bakterien in Schach hielten, seien also auch jenseits der Unterwäsche nötig. Im Grunde gehe es um komplette Raumanzüge und wichtige Teile wie Handschuhe, meint Fleck. Die Textilien werden getestet, wobei man versucht, auch Aspekte wie Mondstaub und Strahlung nicht ausser Acht zu lassen. «Wir sind jedenfalls zuversichtlich, dass es funktioniert», sagt Fleck.

Unterwäsche wird getestet

Bei dem Projekt scheint der mögliche irdische Nutzen offensichtlich. Es liefen schon Gespräche mit Herstellern von Textilfasern, die sehr interessiert seien, so Grömer. Letztlich gehe es darum, Wäsche auch auf der Erde länger frisch zu halten. Das würde auch der Umwelt helfen, heisst es.

Erfahrungen wollen die sogenannten Analog-Astronauten des ÖWF - sie simulieren in Raumanzügen die Aufgaben eines Astronauten-Teams auf der Erde - im Oktober in der Wüste Negev in Israel sammeln. Das ÖWF hat bereits zwölf solche Mars-Simulationen hinter sich. «Österreich hat in Sachen Raumfahrt in Nischen einige Expertise», sagt Grömer.

Was Bakterien und Pilze mit einer Raumstation machen können, wurde am Beispiel der russischen Mir klar. Das Langzeit-Modul war am Ende so mit Mikroben belastet, dass es auch aus diesem Grund nicht mehr genutzt werden konnte. «Unsere Forschung wirkt nicht so glamourös, aber sie ist wichtig», betont Grömer. Eines der nächsten Hygiene-Projekte soll dann auch die Mitentwicklung einer marstauglichen Waschmaschine sein. Das dortige Kohlendioxid könnte verflüssigt werden und so das nötige Nass liefern, erklärt der Experte. «Das wäre die Hightech-Lösung.»

Kommentare

Weiterlesen

Russland Oma Einkaufstaschen
222 Interaktionen
Katze Wohnung Mieter Verwaltung
192 Interaktionen

Mehr aus Österreich

Nadelbäume Frau Schnee Ski
1 Interaktionen
Weihnachtsmarkt in Salzburg
6 Interaktionen