Bundesrat

Bundesrat in Berlin erinnert an Kriegsende vor 80 Jahren

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Bundesrat in Berlin hat des Endes der NS-Diktatur gedenkt und betont Verantwortung Deutschlands.

Bundesrat in Berlin
Bundesrat in Berlin. (Archivbild) - AFP/Archiv

Der Bundesrat in Berlin hat des Endes des Zweiten Weltkrieges und der Befreiung Deutschlands von der nationalsozialistischen Diktatur durch die Alliierten vor 80 Jahren gedacht.

Man sehe durch diese grundlegende Zäsur und die Chance eines demokratischen Neubeginns «eine besondere Verantwortung Deutschlands, sich für Frieden, Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Europa einzusetzen», heisst es in einer von der Länderkammer angenommenen Entschliessung.

Mit dem 8. Mai 1945 habe auch die Suche nach einem dauerhaften Frieden in Europa begonnen. «Der Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges mahnt die Europäerinnen und Europäer, diesen Weg des Friedens, des Zusammenhalts und der Freiheit weiterzugehen und ihn – im Verbund mit den transatlantischen Partnern – auch für die Zukunft zu festigen», so die Entschliessung.

Gedenken wichtiger denn je

«Das Gedenken an den 8. Mai ist heute wichtiger denn je», sagte der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer.

«Denn während die Stimmen der Überlebenden der Shoah und der Menschheitsverbrechen des Zweiten Weltkrieges immer weiter verstummen, werden die Stimmen derer lauter, die diese geschehenen Verbrechen relativieren wollen und die dieses Kapitel der deutschen Geschichte vergessen machen wollen oder umschreiben wollen.» Diese Stimmen gebe es auch in deutschen Parlamenten.

Frieden und Sicherheit in Europa seien heute durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine bedroht, erklärte Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschef Manuela Schwesig. Zudem stelle US-Präsident Donald Trump die wirtschaftliche und sicherheitspolitische Zusammenarbeit mit Europa infrage. «Mehr denn je brauchen wir ein starkes, vereintes Europa.»

Kommentare

User #2198 (nicht angemeldet)

So lange man das zulässt, was jetzt wieder abgeht, könnt ihr noch so viele Kränze niederlegen ung Gedenktage abhalten wie ihr wollt, es wird sich rein gar nicht ändern!

User #6341 (nicht angemeldet)

Die neue Regierung ist ist bereits erledigt, bevor sie angetreten ist. Kaum ein Deutscher gibt der länger höchstens zwei Jahre, will auch Merz nicht - mehr - als Kanzler . Das wenig von dem eingehalten wird, was vor Wahlen versprochen wird, ist man ja gewohnt. Aber das alles Lügen waren, dass die, die abgewählt wurden nun an vorderster Front um der Macht willen mitmischen, ist ein einmaliger Vorgang. Unsere Politker werden immer dreister und hemmungsloser.

Weiterlesen

Bundesrat
28 Interaktionen
Forderung
RICOTER
Gartentipps 2025

MEHR IN NEWS

Brice Oligui Nguema Gabun
90,35 Prozent
Gaza
Laut WHO
2 Interaktionen
Palästina anerkennen
Josh Shapiro
Brandstiftung

MEHR BUNDESRAT

Guy Parmelin EU-Abkommen
79 Interaktionen
Rückwirkend per 1.1.
Benzinpreis
149 Interaktionen
Für Strassenbau
Informatikabteilung Kanton Aargau
3 Interaktionen
Gesetze
US-Zölle Cassis Sondergesandter Lüchinger
22 Interaktionen
US-Zölle

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Andrij Melnyk
6 Interaktionen
Ex-Botschafter
Piastri
1 Interaktionen
Frust bei Verstappen
Stuttgart  in der Bundesliga
1:2-Heimpleite