Frauen in Industrieländern werden immer später Mama

DPA
DPA

USA,

Mit 30 Jahren Mutter zu werden, ist in den Industrieländern mittlerweile Alltag. Damit sinkt auch die Fruchtbarkeitsrate, so die UN-Bevölkerungsbehörde.

Eine junge Frau hält ihren Babybauch.
Eine junge Frau hält ihren Babybauch. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Frauen aus Industrieländern werden durchschnittlich mit 30 Plus zum ersten Mal Mutter.
  • Schwangerschaften Ende 30 oder älter bergen dabei grössere Risiken, so die UNFPA.

Frauen in Industrieländern wie Deutschland, Italien, Spanien und Japan bringen ihre Kinder in zunehmend höherem Alter und nichtehelich zur Welt. In diesen Ländern sind Frauen im Durchschnitt mittlerweile über 30 Jahre alt, wenn sie ihr erstes Kind zur Welt bringen, wie aus dem neuen UN-Weltbevölkerungsbericht hervorgeht. In den 1970er-Jahren lag der Schnitt noch bei 24 bis 26 Jahren.

«Die Geburten in höherem Lebensalter sind unter gut ausgebildeten Frauen am schnellsten angestiegen», schreiben die Autoren des heute Mittwoch in New York vorgestellten Berichts. «Sie versuchen, die wirtschaftlichen oder beruflichen Rückschläge zu vermeiden, die häufig mit einer Mutterschaft in jungen Jahren verbunden sind.» Dazu würden auch Reproduktionstechnologien wie künstliche Befruchtung beigetragen. Zugleich bergen Schwangerschaften Ende 30 oder Anfang 40 grössere Risiken.

Laut der Bevölkerungsbehörde UNFPA, die den Bericht jedes Jahr erstellt, sind die Fruchtbarkeitsraten fast überall auf der Welt rückläufig. Besonders hoch aber sind und bleiben sie voraussichtlich im Afrika südlich der Sahara. «Mehr als die Hälfte des bis 2050 weltweit zu erwartenden Bevölkerungswachstums» werde Schätzungen zufolge in diese Region fallen. Afrika wird dann gut ein Viertel der Weltbevölkerung ausmachen, heisst es im Bericht.

Kommentare

Weiterlesen

Fall Khashoggi
1 Interaktionen
«Pinkel mich an»
25 Interaktionen
Schwanger mit 54 Jahren
Weiterbildung
Weiterbildung

MEHR IN NEWS

Ex-Raiffeisen-Chef
Zug SBB
Zürich HB
Regenbogenfahne
Luzern
t-mobile usa
Erpressung

MEHR AUS USA

US-Präsident Trump
32 Interaktionen
Doch nicht verschont
Justin Bieber Hailey
12 Interaktionen
«Manisch»
elon musk tesla aktie
12 Interaktionen
Tesla profitiert
Donald Trump
20 Interaktionen
«Erster gewinnt»