Kolumne

Das halte ich als Metzger von militanten Veganern

Ruben Sprich
Ruben Sprich

Bern,

Der Berner Metzger Ruben Sprich schätzt Vegetarier und Veganer als Kunden – solange Respekt herrscht. Doch militante Kritiker stellen ihn auf die Probe.

Ruben Sprich an Fleischtheke
Der Metzger Ruben Sprich (57) hat kein Problem mit Veganern. - Nau.ch

Das Wichtigste in Kürze

  • Zwischen Vegetariern und Fleischessern besteht oft ein grosser Graben.
  • Eine Ausnahme bildet ausgerechnet ein Berner Metzger.
  • Eine Kolumne von Ruben Sprich. Er betreibt die Metzgerei Grunder in der Berner Altstadt.

Als Metzger habe ich schon viele Diskussionen über Fleisch und Vegetarismus geführt. Für mich ist klar: Fleisch gehört einfach zum Leben dazu – gut gereiftes, hochwertiges Fleisch, das man mit Sorgfalt zubereitet.

In den letzten Jahren begegne ich immer häufiger Vegetariern und Veganern. Viele meinen, ein Metzger müsse diese Menschen als «Feinde» sehen. Ich sehe das anders – auch wenn ich natürlich gegen ein Fleischverbot bin.

Vegetarier als Kunden – das geht!

Tatsächlich habe ich auch Vegetarier als Kunden. Dabei steht bei mir gar kein Fleischersatz auf der Theke. Sie kaufen das Fleisch nicht für sich selbst, sondern vielleicht für ihre Partner oder Familie. Oder sogar für ihre Hunde!

Und wissen Sie was?

Einige von ihnen schätzen meinen Laden sehr: Das Fleisch sei schön ausgerichtet – und das aus dem Mund eines Vegetariers!

Es freut mich extrem, wenn Menschen meinen Laden gern betreten, obschon sie selbst kein Fleisch essen. Das ist für mich ein Zeichen von gegenseitigem Respekt.

Diskussionen über Tierhaltung – wichtig, aber manchmal anstrengend

Ja, manchmal werde ich gefragt, woher das Fleisch kommt und wie die Tiere gehalten wurden. Ehrlich gesagt, freue ich mich über diese Fragen.

Ich verstehe es vollkommen, wenn Menschen kritisch nachfragen. Ich bin schliesslich selbst darauf bedacht, nur Fleisch von Tieren anzubieten, die gut gehalten und nicht gequält wurden.

Das ist mein Prinzip. Billigfleisch von Tieren, die unter grausamen Bedingungen gehalten werden, käme mir nie in den Laden.

Kühe
Für Ruben Sprich ist klar: Was bei seinen Kunden auf dem Teller landet, soll von Tieren stammen, die nicht gequält wurden. - Unsplash

Militante Veganer – eine andere Sache

Es gibt auch eine andere Seite. Die meisten Menschen – ob Fleischesser oder nicht – sind offen für einen freundlichen Austausch. An konstruktiven Diskussionen nehme ich gern teil. Aber dann diese kleine Gruppe, die sehr aggressiv gegen Fleisch und dessen Anbieter vorgeht ...

Vorweg, auch wenn Sie es nicht glauben: Beschimpft wurde ich bisher noch nie. Aber ich höre es von anderen.

Trotzdem können die sogenannten «militanten Veganer» anstrengend sein. Sie machen einen Vorwurf nach dem anderen und manchmal habe ich das Gefühl, sie wollen nicht diskutieren, sondern nur provozieren.

Doch auch hier versuche ich, ruhig zu bleiben und meinen Standpunkt klarzumachen: «Leben und leben lassen.»

Fall Hefenhofen
Ihnen gibt Ruben recht: Tiere sollten nicht gequält werden, (Archivbild) - Keystone

Leben und leben lassen

Für mich ist das die beste Einstellung: Leben und leben lassen. Wer kein Fleisch essen will, muss es nicht. Und wer sich für einen bewussten Konsum entscheidet, ist bei mir richtig.

In meiner Metzgerei geht es um mehr als nur um Fleisch – es geht auch um den Menschen. Hie und da einen Schwatz mit meinen Kunden, das macht mir Freude. So hab ich erst erfahren, dass manche von ihnen Vegetarier sind.

Die Freude am Handwerk

Am Ende des Tages stehe ich zu meinem Geschäft, meinem Handwerk. Ich liebe es, wenn ich ein schönes Stück Fleisch gut abgehangen habe und es bereit ist, verarbeitet zu werden.

Ich weiss, dass das heutzutage nicht mehr jeder versteht, und das ist in Ordnung. Doch für mich ist es ein Handwerk, das ich mit Stolz und Hingabe ausübe.

Steak
Gutes Fleisch weiss Ruben Sprich zu schätzen. - Depositphotos

Mein Fazit

Es ist völlig in Ordnung, wenn jemand kein Fleisch essen möchte. Die meisten Vegetarier und Veganer, denen ich begegne, sind Menschen mit Überzeugungen, die ich respektiere. Solange wir respektvoll miteinander umgehen, haben wir keinen Grund zur Feindschaft.

Es gibt genug Platz für alle – Fleischliebhaber und Vegetarier, Veganer und Metzger. Leben und leben lassen – das ist mein Motto.

Zum Autor: Ruben Sprich ist 57 Jahre alt und hat vor rund einem Jahr die Ross-Metzgerei «Chez Max» in der Berner Rathausgasse übernommen. Neben Fleisch verkauft er selbst hergestellte Pasta.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5363 (nicht angemeldet)

Kluge Menschen essen kein Fleisch. Wissenschaftler der University of Southampton hatten in ihrer Studie 4222 Frauen und 3948 Männer im Alter von 30 Jahren nach ihren Ernährungsgewohnheiten befragt, deren Intelligenzquotient bestimmt worden war, als sie zehn Jahre alt waren. Den Zusammenhang mit der Intelligenz hatten die Forscher sehr schnell ermittelt: Je höher der IQ im Kindesalter, umso größer sei die Wahrscheinlichkeit, sich als ohne tierische Produkte zu ernähren, schreiben Catharine Gale und ihre Kollegen im Fachblatt "British Medical Journal". Diese Erkenntnis stimme mit früheren Studien überein, in denen ein Zusammenhang von IQ und gesünderer Lebensweise nachgewiesen worden war.

User #6022 (nicht angemeldet)

Ich verstehe die Veganer nicht,die Kühe,Geissen und Schafe Ernähren sich auch Vegan,oder regen Sie sich Desshalb auf!

Weiterlesen

Walser Kolumne
687 Interaktionen
Kolumne
355 Interaktionen
«Mache Ausnahme»
Tierschutz
194 Interaktionen
Nachhaltig
Lidl
Krumm und fair

MEHR KOLUMNE

Kindheit
7 Interaktionen
Kolumne
Chris Oeuvray
32 Interaktionen
Kolumne
Lust-Kolumne
44 Interaktionen
Lust-Kolumne
Beauty
80 Interaktionen
Beauty-Kolumne

MEHR AUS STADT BERN

Reto Nause
5 Interaktionen
Pfister-Nachfolge
YB
94 Interaktionen
Trikot zerrissen
Schönausteg Bern
Die Bilder
YB
94 Interaktionen
0:5 in Luzern