Bitcoin-Kurs fällt weiter: Das sind die Gründe dafür
Der Bitcoin-Kurs bleibt unter Druck. Experten analysieren die Ursachen und erklären, was dies für den Kryptomarkt bedeutet.

Der Bitcoin-Kurs hat in den letzten Wochen deutlich nachgegeben. Aktuell liegt er bei rund 82'600 US-Dollar und damit weit unter seinem Allzeithoch von 109'000 US-Dollar.
Grund dafür ist unter anderem die scharfe Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump. Doch was beeinflusst die aktuelle Talfahrt des Bitcoin-Kurses noch?
Ursachen für schwachen Bitcoin-Kurs
Laut dem Analysten Timothy Peterson könnte ein entscheidender Fakt sein, dass die US-Notenbank mit einer Zinssenkung gezögert hat. Die Unsicherheit über geldpolitische Entscheidungen verstärkt die Angst auf den Märkten.

Auch das wirkt sich negativ auf den aktuellen Bitcoin-Kurs aus, wie «Finanzen.net» berichtet. Zudem spielen auch geopolitische Spannungen eine Rolle: Der eskalierende Handelskrieg zwischen den USA und China belastet traditionelle Anlageklassen wie Gold stark.
Kryptowährungen zeigen sich zwar generell widerstandsfähiger. Doch die Unsicherheit führt auch hier zu einem Rückgang der Nachfrage, so der Analyst Kyle Reidhead gegenüber «Wallstreet Online».
Marktreaktionen und mögliche Entwicklungen
Die Volatilität bleibt hoch, was viele Anleger abschreckt. Laut «N-TV» suchen private Investoren zunehmend nach Diversifikation.
Doch die wirtschaftliche Unsicherheit hemmt grössere Engagements im Kryptobereich. Steigende Inflationsraten und unsichere Arbeitsplätze tragen dazu bei, dass weniger Kapital in Bitcoin fliesst.
Chancen für den Bitcoin-Kurs
Einige Experten sehen dennoch Chancen für eine Erholung. Der Krypto-Trader Captain Faibik verweist auf eine technische Keilformation im Bitcoin-Chart.
Diese wird oft als bullisches Signal gewertet wird. Er prognostiziert einen möglichen Kursausbruch nach oben im April 2025, wie «Finanzen.net» meldet.
Langfristige Perspektiven
Langfristig könnte die Knappheit von Bitcoin wieder für steigende Kurse sorgen. Mit einem festen Maximum von 21 Millionen Coins und dem kürzlichen Halving bleibt das Angebot begrenzt.

Laut «Coincierge» könnte diese Knappheit langfristig die Nachfrage stärken und den Kurs stabilisieren. Zusätzlich könnten institutionelle Investitionen in Bitcoin zunehmen.
Die Einführung von Finanzprodukten wie Bitcoin-ETFs schafft neue Möglichkeiten für Anleger. Das könnte laut «N-TV» positive Auswirkungen auf den Markt haben.