Subventionen

Frankreich besteht auf Subventionen als Antwort auf US-Milliarden

AFP
AFP

Belgien,

Angesichts des milliardenschweren Subventionsprogramms für klimafreundliche Technologien in den USA besteht Frankreich auf vergleichbaren Massnahmen der Europäischen Union.

Frankreichs Wirtschafts- und Finanzminister Le Maire
Frankreichs Wirtschafts- und Finanzminister Le Maire - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Wirtschaftsminister Le Maire: Nötig ist Neuausrichtung der EU-Industriepolitik.

Der französische Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire sagte am Montag am Rande des Finanzministertreffens der Euro-Länder in Brüssel, nötig sei eine «Neuausrichtung der europäischen Industriepolitik». Die EU müsse den Mitgliedsländern «sehr viel massivere Staatshilfen» erlauben, um heimische Investitionen etwa in grünen Wasserstoff, Elektroauto-Batterien oder Halbleiter zu fördern. Dies müsse auch Subventionen umfassen, betonte er.

Eigentlich sind solche Staatsbeihilfen in der EU verboten, um den Wettbewerb im Binnenmarkt nicht zu verzerren. Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager will die bereits in der Corona-Krise gelockerten Auflagen als Reaktion auf die US-Subventionen aber weiter anpassen, wie sie in einem fünfseitigen Brief an die Finanzminister schreibt, der der Nachrichtenagentur AFP vorliegt.

Vestager will demnach den Mitgliedsländern umfangreichere Investitionsbeihilfen erlauben, wenn diese vor Standortverlagerungen in Länder ausserhalb der EU schützen. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte am Freitag betont, solche Massnahmen müssten «gezielt und befristet» sein.

Die USA hatten im August ein milliardenschweres Klimaschutz- und Sozialpaket im Umfang von rund 430 Milliarden Dollar (knapp 400 Milliarden Euro) beschlossen. Das sogenannte Inflationsreduzierungsgesetz (Inflation Reduction Act, IRA) senkt Steuern für Unternehmen, die in saubere Energie investieren und dafür Produkte «Made in USA» nutzen – etwa Elektroautos mit Batterien aus den USA. Die EU fürchtet hierdurch massive Nachteile etwa für die eigene Autoindustrie.

Vor dem Sondergipfel der Staats- und Regierungschefs am 9. und 10. Februar werden konkrete Vorschläge der EU-Kommission erwartet. Die Bundesregierung hatte mehrfach vor einem «Subventionswettlauf» mit den USA gewarnt.

Kommentare

Weiterlesen

Lanzarote
29 Interaktionen
Mega-Regen
Trump Gewicht
70 Interaktionen
102 Kilo schwer

MEHR IN NEWS

Donald Trump
2 Interaktionen
Handelskonflikt
Berlin
Bis zu 27 Grad
japan
Ausländer
Gaza Krankenhaus
«Präziser Angriff»

MEHR SUBVENTIONEN

E-Auto Schweiz Zug
9 Interaktionen
Subventionen
Wohlen
Gemeinde
Verlegerverband fordert mehr indirekte Presseförderung
4 Interaktionen
Bund
guy parmelin
29 Interaktionen
Stahlkrise

MEHR AUS BELGIEN

Mark Rutte
24 Interaktionen
Laut Nato-Chef
Waffensysteme
7 Interaktionen
Hilfe aus der EU
Healey
8 Interaktionen
Militärhilfe
Gasspeicher
1 Interaktionen
Bis 2027