Grippe

Covid-19 und Grippe: 7 Tipps, um die Nerven zu behalten

Knittel Simone
Knittel Simone

Baden,

Husten, Halsschmerzen, Schnupfen: Ist es Covid-19 oder eine Grippe?

Die Maske schützt: auch gegen die Grippe. - Pexels

Wenn im Oktober die Temperaturen fallen, beginnt auch die Grippesaison. Dort hustet einer, da schnäuzt sich jemand ins Taschentuch. Ist das jetzt Covid-19? Oder nur eine Erkältung? Wie soll man sich verhalten? Nau.ch gibt sieben Tipps und hat eine Expertin gefragt.

1. Nicht selber Arzt spielen

Erkältung, Grippe, Covid-19: Wie merkt ein Laie, mit was er sich angesteckt hat? «Gar nicht», so die leitenden Ärztin Infektiologie, Fr. Dr. Andrée Friedl vom Kantonsspital Baden. «Die Symptome unterscheiden sich nicht. Aktuell ist die BAG-Empfehlung sich bei Erkältungssymptomen auf COVID-19 testen zu lassen.»

Andrée Friedl
Andrée Friedl, leitende Ärztin Infektiologie des Kantonsspitals Baden. - z.V.g.

Ob ein Test Sinn macht kann hier gecheckt werden: check.bag-coronavirus.ch

2. Nicht googlen

Wie bei jeder Krankheit ist die Verlockung gross, die Symptome zu googeln. Wer dazu neigt, die Nerven zu verlieren bei der Vorstellung, sich mit einer gefährlichen Krankheit angesteckt zu haben, sollte darauf verzichten.

Besser ist es, zum Hörer zu greifen und in der Praxis des Vertrauens anzurufen.

3. Nicht verwirren lassen

Symptome zu Hause aussitzen oder sofort testen lassen? Die Anweisungen im Zusammenhang mit Grippe-Symptomen waren in den letzten Monaten unterschiedlich und für viele Personen auch verwirrend.

Bevor Sie vor lauter Informationen den Wald nicht mehr sehen und überstürzt zur nächsten Notfallklinik fahren: Zuerst den Hausarzt konsultieren.

4. Eine Grippe-Impfung kann Sinn machen

Man liest vermehrt von der Grippeimpfung im Zusammenhang mit Corona. Wann macht sie Sinn?

Die leitende Ärztin Infektiologie, Fr. Dr. Andrée Friedl: «Die Grippeimpfung schützt nicht vor Covid-19. Aber jede Person mit Grippesymptome muss auf Covid-19 abgeklärt werden. Wenn man mit einer Impfung Grippe verhindert, bedeutet das auch weniger Abklärungen auf Covid-19.»

Des weitern erklärt sie: «Personen ab 65, Schwangere, Personen mit chronischer Erkrankung, Frühgeborene und Personen, welche mit diesen Gruppen oder mit Säuglingen unter 6 Monaten in Kontakt sind, sollten gegen Influenza impfen.»

Die Details der Impfempfehlung können nachgeschaut werden auf: impfengegengrippe.ch/de-ch/impfung/impfempfehlungen.html

5. Den Arbeitgeber informieren

Noch im letzten Jahr galt es in vielen Berufen als Zeichen der Disziplin, trotz Erkältung zur Arbeit zu gehen. In diesem Jahr macht es aber Sinn, streng zu sein und nach Absprache mit dem Arbeitgeber/der Arbeitgeberin zu Hause zu bleiben.

Kolleginnen und Kollegen während einer Pandemie husten zu sehen, kann nämlich ziemlich verunsichern.

6. Covid-19 Regeln helfen auch gegen die Grippe

Die Regeln für Social Distancing und Hygiene, die für Covid-19 empfohlen werden, helfen auch gegen die Grippe. Darum: Distanz wahren, Menschenansammlungen meiden, Hände desinfizieren und Maske tragen.

7. Das Immunsystem stärken

Viel an die frische Luft, viel Schlafen, ausgewogen essen: Das Immunsystem kann gegen schädliche Einflüsse aus der Umwelt schützen. Darum ist es wichtig, der Gesundheit während der Grippesaison im Winter Sorge zu tragen.

Achtung: Ein Ersatz für die umsichtige Einhaltung der Covid-19 Regeln ist das jedoch nicht.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Christoph Fux Kantonsspital Aarau
19 Interaktionen
Gesundheit
Frauengesundheit
10 Interaktionen
Frauengesundheit

MEHR GRIPPE

Grippe Heuschnupfen
27 Interaktionen
Pollen schon da!
WHO
9 Interaktionen
Gesundheit
Pilze
6 Interaktionen
Wie bitte?
WHO
1 Interaktionen
Rückgang

MEHR AUS BADEN

Eine Frau im Bett
3 Interaktionen
Neuenhof