Netflix stellt in «Altered Carbon» eine düstere Zukunft dar

Robin Mahler
Robin Mahler

USA,

In fernen Zeiten lässt sich das Bewusstsein auf andere Körper übertragen. Die Serie «Altered Carbon» von Netflix rückt brutale Action ins Zentrum.

Netflix «Altered Carbon»
Mit «Altered Carbon» deckt Netflix den Science-Fiction-Bereich ab. - IMDb

Das Wichtigste in Kürze

  • «Altered Carbon» läuft in der zweiten Staffel.
  • Statt Joel Kinnaman spielt jetzt Anthony Mackie die Hauptrolle.
  • Das Potenzial des futuristischen Szenarios wird nicht ausgeschöpft.

Im 24. Jahrhundert sorgen gewaltige technische Fortschritte für grosse Veränderungen.

Das eigene Bewusstsein ist nicht mehr an einen Körper gebunden. Es kann in digitalisierter Form mit einem Stick von einer Hülle zur Nächsten transferiert werden. Damit kann man dem Tod ein Schnippchen schlagen. Diese sogenannten «Sleeves» stehen aber nicht jedem zur Verfügung, weshalb es zu gesellschaftlichen Spaltungen kommt.

Das ist die Ausgangslage der Serie «Altered Carbon» aus dem Hause Netflix. Sie dreht sich im Wesentlichen um den Elitesoldaten Takeshi Kovacs (Joel Kinnaman). Er wird 250 Jahre nach seinem Ableben reaktiviert. Bei der Suche nach seiner Frau Quellchrist Falconer (Renée Elise Goldsberry) kommt er einer Verschwörung auf die Spur.

Cyberpunk-Zukunftsvision auf Netflix

Das Erneuern des Körpers gehört zum Konzept der Serie. In der zweiten Staffel ändert Kovacs erneut seine Erscheinungsform. Anthony Mackie («Point Blank») nimmt den Platz des Hauptdarstellers ein.

Er kann dem Protagonisten mit einer stoischen Darbietung keine neuen Facetten abgewinnen. Damit steht Mackie nicht allein da. Die restlichen schauspielerischen Leistungen schwanken zwischen überzeugend und mässig.

Netflix «Altered Carbon»
Anthony Mackie übernimmt die Rolle des Soldaten Takeshi Kovacs. - IMDb

«Altered Carbon» ist deutlich vom Cyberpunk inspiriert. Der Begriff wurde 1983 in der gleichnamigen Kurzgeschichte des Autoren Bruce Bethke popularisiert und entwickelte sich zu einer Science-Fiction-Sparte.

«Blade Runner» und Edgar Allan Poe stehen Pate für «Altered Carbon»

Berühmte Vertreter des Genres sind nebst den «Neuromancer»-Romanen die Filme «Blade Runner» und «Ghost in the Shell». Einflüsse der genannten Beispiele finden sich in «Altered Carbon» zuhauf. Sie machen sich besonders beim Produktionsdesign bemerkbar.

Die Serienschöpferin Laeta Kalogridis zieht zusätzliche Inspirationen von den Werken des Schriftstellers Edgar Allan Poe. Ein Handlungsstrang dreht sich um eine künstliche Intelligenz namens Poe (Chris Conner).

Er leitet das Hotel «Nevermore» (eine Anspielung auf «The Raven») und hilft Kovacs. Seine Nebenhandlung ist in der zweiten Staffel interessanter als die eigentliche Geschichte, welche sich in die Länge zieht.

Netflix «Altered Carbon»
Poe (Chris Conners) gehört zu den gelungenen Figuren in «Altered Carbon». - IMDb

«Altered Carbon» adaptiert den gleichnamigen Roman von Richard Morgan, welcher bislang zwei Fortsetzungen geschrieben hat. Die Macher haben somit genug Material, um daraus für Netflix weitere Staffeln zu entwickeln.

Fazit

Die zweite Staffel von «Altered Carbon» fällt zäh aus. Das Potenzial des futuristischen Szenarios wird nicht genügend ausgenützt, weil die Hintergründe der dystopischen Welt nur oberflächlich angerissen werden. Stattdessen rücken banale Dialoge sowie blutige Kampfszenen ins Rampenlicht.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Netflix «Freud»
10 Interaktionen
Serien und Filme
breaking bad
6 Interaktionen
Vorschau
blade runner 2049
23 Interaktionen
Science-Fiction
Symbolbild
Rohstoffe

MEHR IN PEOPLE

Val Kilmer
Pumuckl
Neues Abenteuer
Michelle Obama
Guter Fang
Boris Becker
8 Interaktionen
Kommentar

MEHR NETFLIX

adolescence
5 Interaktionen
Netflix-Serie
Szene aus Adolescence
3 Interaktionen
Regierung
adolescence
«Adolescence»
Adolescence
Erfolgsserie

MEHR AUS USA

pete hegseth
1 Interaktionen
Chat-Skandal
Donald Trump Laura Loomer
5 Interaktionen
Zu wenig loyal
Howard Lutnick
3 Interaktionen
Zollpaket