Christoph Blocher

Christoph Blocher im «Europa-Battle» gegen Nicola Forster

Kaspar Schwarzenbach
Kaspar Schwarzenbach

Zürich,

Im Rahmen des grossen «Europa-Battles» haben SVP-Altmeister Christoph Blocher und GLP-Politiker Nicola Forster über die Schweizer Beziehungen zur EU debattiert.

blocher
Er ist eine der prägensten Figuren in der Diskussion um die Rolle der Schweiz in Europa: Alt-Bundesrat Christoph Blocher von der SVP. (Archivbild) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Schweizer EU-Politik liegt seit dem Ende der Verhandlungen zum Rahmenabkommen auf Eis.
  • Am Dienstag trafen sich Nicola Forster und Christoph Blocher zum grossen «Europa-Battle».
  • Dabei debattierten zwei unterschiedliche Persönlichkeiten mit divergenten Überzeugungen.

In einem angesagten Zürcher Eventlokal fand am Dienstagabend das grosse «Europa-Battle» statt. Zwei Persönlichkeiten mit sehr unterschiedlichen Meinungen in der Europafrage diskutierten dabei miteinander. SVP-Urgestein Christoph Blocher stand auf der einen Seite. Ihm gegenüber stand der Jungpolitiker und Mitbegründer der Operation Libero, Nicola Forster.

Nicola Forster
Er wünscht sich eine Stabiliserung der Schweizer Beziehungen zur EU: GLP-Politiker Nicola Forster. (Archivbild) - Keystone

Der Anlass: Nicola Forster, Co-Präsident der Zürcher GLP, hat gemeinsam mit einem Europaparlamentarier ein Buch über die Schweizer Europapolitik geschrieben. Forster steht für die jüngere Generation der Europafreunde und bringt die Frage nach einem Beitritt zum EWR wieder ins Spiel.

Nicola Forster will ein institutionelles Abkommen

Die These: Nicola Forster sprach sich für eine «Fortsetzung des bilateralen Weges» aus. 30 Jahre nach dem EWR-Nein brauche es in der Europapolitik wieder einen Richtungsentscheid. Hier plädierte Forster für einen «Swiss-Deal», der neue Marktzugangsverträge enthält und die alten institutionellen Streitfragen löse.

Die Schweiz müsse noch einen Anlauf mit den Bilateralen wagen, die im Gegensatz zu anderen Modellen massgeschneidert seien. Wirtschaftlich stelle die aktuelle Ungewissheit die Schweiz längerfristig vor grosse Probleme – und auch die Forschung leide darunter.

Christoph Blocher EWR Trychler
Nationalrat und EWR-Beitrittsgegner Christoph Blocher, mit Zigarre im Mund, läutet am 30. November 1992 in Bütschwil SG mit Hilfe der Mosnanger «Trichlerfründe» den Endspurt zur EWR-Abstimmung ein. - Keystone

Sollte dieser «Swiss-Deal» hingegen scheitern, spricht sich Forster auch für einen «echten Befreiungsschlag» aus. Einen solchen Befreiungsschlag sieht Forster in einem Beitritt zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Obwohl er gegen einen EU-Beitritt sei, könnten Schweizer Interessen in 30 Jahren vielleicht am besten innerhalb der EU vertreten werden.

Christoph Blocher ist anderer Meinung

Die Gegenthese: Christoph Blocher vertrat seinerseits die Ansicht, dass die Drohkulisse der EU bisher noch nie die versprochenen Auswirkungen entfaltet hätte. Bilaterale Verträge mit der EU, die im gegenseitigen Interesse geschlossen werden, seien in Ordnung, institutionelle Rahmenabkommen hingegen nicht. Diese würden dazu führen, dass die Schweiz die Gesetzgebungshoheit an die EU abtreten müsse.

EWR Europäischer Wirtschaftsraum
Die Mitglieder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), mit den Ländern der EU in Blau sowie Island, Norwegen und Liechtenstein in Grün. - CrazyPhunk/Wikimedia

Deshalb spricht sich der SVP-Doyen gegen institutionelle Rahmenabkommen mit der EU aus: Eine institutionelle Anbindung an die EU werde letzten Endes an denselben Fragen scheitern, an denen bereits der EWR-Beitritt gescheitert war. Unter dem Strich werde das Schweizer Stimmvolk seine Entscheidungsmacht nicht aus der Hand geben wollen – und das sei richtig.

Christoph Blocher
Für Christoph Blocher steht die Schweiz derzeit gut da – er warnt davor, dass eine Weiterentwicklung der Schweizer Beziehnungen zur EU auch zahlreiche Gefahren berge. (Archivbild) - Keystone

Auch in Sachen Forschung gibt Christoph Blocher Entwarnung: Von den zehn besten Universitäten der Welt befänden sich zwei in der Schweiz und keine einzige in der EU. Hier müsse man einsehen, dass die Schweiz auch ohne die EU zur Weltspitze gehöre. Blocher ist überzeugt: Die Schweiz muss ihre Beziehungen zur EU weiterentwickeln, ohne dieselben zu verschlechtern.

Sind Sie für einen EU-Beitritt der Schweiz?

Tatsächlich sind sich beide Männer nur in wenigen Punkten einig: Die Europäische Union werde auch in Zukunft weiterhin bestehen und auch für die Schweiz eine wichtige Rolle einnehmen. Die Frage danach, wie diese Partnerschaft künftig auszugestalten sei, dürfte allerdings auch nach dem grossen «Europa-Battle» nicht abschliessend geklärt sein.

Kommentare

User #5829 (nicht angemeldet)

Vor seinem Jura-Studienabschluss leitete Nicolas Forster gemäss Wikipedia die Jugendkampagne für die <Osterweiterung>. Die Osterweiterung von NATO und EU ist eine der Hauptursachen des Ukrainekrieges. Obwohl ein Vertrag mit Russland bestand, obwohl Russland mehrmals dagegen protestierte, wurde von der NATO das weitere Vorpreschen gegen Osten vollzogen und auch die EU bewegte sich in diese Richtung. Übrigens: Nicolas Forsters Urgrossvater Alexander Schaichet kam als Dirigent und Geiger aus Russland nach Zürich, wo er das Kammerorchester Zürich gründete. Urgrossvater Schaichet würde sich über das politische Gebaren seines Enkels mehr als wundern.

Weiterlesen

gerhard pfister
489 Interaktionen
386 Interaktionen
Neutralität
245 Interaktionen

Mehr Christoph Blocher

Christoph Blocher
88 Interaktionen
Christoph Blocher Silvia Blocher
112 Interaktionen
Christoph Blocher Schlangenfleisch
129 Interaktionen
Christoph Blocher
241 Interaktionen

Mehr aus Stadt Zürich

Sugus-Wohnungen Verwalter Zeindler Plan
57 Interaktionen
Weisse Weihnachten
2 Interaktionen
Messer
7 Interaktionen