Der VW Golf wird 50 – Das Auto für alle
Der Volkswagen Golf ist das mit Abstand beliebteste Auto in Deutschland. Nun wird der Käfer-Nachfolger 50 Jahre alt.
Aussenministerin Annalena Baerbock hatte früher einen, Musiker Peter Maffay schon mehrere, VW-Betriebsratschefin Daniela Cavallo sowieso. Der Volkswagen Golf ist das mit Abstand beliebteste Auto in Deutschland. Ganze Generationen machten ihre Fahrerlaubnis in dem Klassiker aus Wolfsburg. Nun wird der Käfer-Nachfolger 50 Jahre alt.
1974 hatte er Premiere, als Golf I. Am 29. März lief damals in Wolfsburg der allererste Golf vom Band. Aussen kompakt und kantig, innen dennoch geräumig, mit Frontantrieb, umklappbarer Rückbank und grosser Heckklappe. Deutlicher konnte die Abkehr vom Käfer, an dem VW seit fast drei Jahrzehnten festgehalten hatte, kaum ausfallen.
Für VW war es ein Schicksalsjahr, das 807 Millionen D-Mark Verlust einbringen sollte und fünf Prozent Rückgang bei der Belegschaft. Die Gründe: Absatzrückgang, Währungsschwankungen und vor allem steigende Kosten für Material und Personal. Viel zu lange habe die Marke am Käfer festgehalten, der sich immer schlechter verkaufte, sagt Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer vom Bochumer Center Automotive Research. Der neue Hoffnungsträger Golf I war zum Erfolg verdammt – und für den sorgte er auch. «Ohne den Golf», sagt Dudenhöffer, «würde es VW heute in der Form wohl nicht geben.»
Mehr als 37 Millionen «Gölfe», wie man die Mehrzahl in Wolfsburg liebevoll nennt, wurden seit dem Start weltweit verkauft. Inzwischen läuft im Werk die achte Generation vom Band. «50 Jahre, das gibt es nicht so oft, dass eine Ikone so alt wird und sich immer wieder neu erfindet», sagt der heutige Markenchef Thomas Schäfer, der beim Anlauf des Modells kurz vor seinem vierten Geburtstag stand. «Das ist schon ein Phänomen.»
«Den kann jeder fahren»
Vor allem, weil das Auto quer durch alle Käuferschichten punkte. «Der Golf war immer wirklich klassenlos», sagt Schäfer. «Den kann jeder fahren. Vom Rechtsanwalt oder Vorstandsvorsitzenden bis runter zum normalen Arbeiter. Es gibt wenige Autos, die das geschafft haben.» Auch er selbst fahre privat natürlich Golf.
Der Golf hat einer ganzen Klasse seinen Stempel aufgedrückt. Was das Kraftfahrtbundesamt Kompaktklasse nennt, heisst in der Branche ganz einfach Golfklasse. Florian Illies benannte in seinem Bestseller «Generation Golf» sogar die ganze Altersgruppe, die zwischen 1965 und 1975 geboren wurde, nach dem Auto. «Was eigentlich als Definition eines automobilen Lebensgefühls gedacht war, wurde zum passenden Polsterüberzug für eine ganze Generation», so der Autor.
Die Stadt Wolfsburg benannte sich 2003 für einige Monate auf den Ortsschildern in «Golfsburg» um. Und setzte dem Modell 2015 mit einer von VW geschenkten übergrossen Golfskulptur ein Denkmal, das zum 50. Geburtstag nun mit einer goldenen Schleife versehen wurde.
Der heutige Konzernchef Oliver Blume, aufgewachsen in Braunschweig, sass schon als Kind im Golf. Sein Vater hatte in den Siebzigern einen der ersten Golf GTI, mit dem die Marke den Kompaktwagen 1976 auf Sportlichkeit trimmte. Zusammen mit dem Vater habe er den dunkelgrünen GTI Ende der Siebziger dann mit silbernen Seitenstreifen versehen, erinnert sich der heute 55-Jährige. Und am Wochenende wurde das Auto gemeinsam gewaschen, «mit der Fussball-Bundesliga-Konferenzschaltung im Radio», wie der bekennende Fan von Eintracht Braunschweig hinzufügt.
2023 auf 10. Platz der meistverkauften Modelle
In Deutschland ist der Golf seit Jahren das meistverkaufte Auto. Doch der Thron wackelt. 2023 konnte er den Spitzenplatz in Deutschland zwar noch verteidigen, in Europa musste er ihn inzwischen aber an Teslas Model Y abgeben.
Auch in der Schweiz war der Golf über Jahrzehnte das meistverkaufte Auto. Den Spitzenplatz gab er aber im Jahr 2017 an den Skoda Octavia und später an Teslas Modell 3 und Y ab, wie Zahlen des Branchenverbands Auto Schweiz zu entnehmen ist. Seitdem ging es steil bergab.
2023 kam der Golf nur noch auf den 10. Platz der meistverkauften Modelle. In den ersten zwei Monaten 2024 ist der Golf mit etwas mehr als 500 Neuzulassungen immerhin wieder auf den siebten Platz in der Verkaufsstatistik vorgefahren. Vom Skoda Octavia und dem Tesla Model Y wurden jedoch mehr als doppelt so viele Autos neu in der Schweiz zugelassen.
Ob es nach dem aktuellen Golf 8 noch eine neunte Generation geben wird? «Auf jeden Fall», sagt Schäfer. Aber nicht mehr als Verbrenner. «Die nächste Generation wird elektrisch.» Und sie werde auch wieder Golf heissen, und nicht ID, wie die bisherigen E-Modelle. «Dafür stehe ich.» Bis es soweit ist, werde es aber noch bis zum Ende des Jahrzehnts dauern. «Das muss dann auch ein Fahrzeug sein, das den Werten des Golfs entspricht. Sonst macht es keinen Sinn.»
Weiteres Facelift bei Verbrenner-Golf
Ob der Plan aufgeht? Experte Dudenhöffer hat seine Zweifel. «Der Golf ist ein tolles Auto. Aber jedes Auto hat seine Zeit.» Gefragt seien heute eher SUVs. Und den Namen Golf verbinden die Kunden vor allem mit Verbrennern. «Die Frage ist aus Kundensicht: Wie glaubwürdig ist ein Elektro-Golf?» Der Schritt, den Golf zum E-Auto zu machen, berge für VW auf jeden Fall Risiken. «Das wäre so, als wäre man damals vom Golf I zum Käfer zurückgegangen. Das hätte nicht funktioniert.»
Dem aktuellen Verbrenner-Golf spendiert VW zum Geburtstag jetzt noch einmal ein umfangreiches Facelift. «Damit ist das Fahrzeug für die nächsten Jahre gut aufgestellt», sagt Schäfer. «Und dann müssen wir schauen, wie sich der Hochlauf der Elektromobilität weiterentwickelt.»
Sollte der derzeit mässige Elektro-Absatz weiter so schwach bleiben, könne man beim Verbrenner später auch noch einmal ein weiteres Facelift nachlegen. Aber, so betont Schäfer: «Ein komplett neues Fahrzeug wird es als Verbrenner nicht noch einmal geben.»