Jaguar

Jaguar GT SV 2025: virtueller Renner in Realität

Daniel Huber
Daniel Huber

Bern,

Dem virtuellen Erfolg im Video-Game «Grand Tourismo» soll der Erfolg in der Realität folgen. Ein echtes Hypercar mit einem krassen-Design.

Jaguar GT SV
Jaguar GT SV: Der Jaguar Vision Gran Turismo SV wurde als virtuelles Fahrzeug für das Rennspiel Gran Turismo 7 entwickelt. - Jaguar

Jaguar hat angekündigt, dass der virtuelle Rennwagen Vision Gran Turismo SV aus dem Videospiel Gran Turismo in einer limitierten Auflage für die Strasse produziert wird.

Der Jaguar GT SV 2025 soll ein vollelektrischer Hypercar mit beeindruckenden Leistungsdaten werden. Mit vier Elektromotoren und einer Gesamtleistung von 1.400 kW (1.903 PS) soll der GT SV in 1,65 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen.

Die Höchstgeschwindigkeit wird mit über 400 km/h angegeben.

Design und Aerodynamik

Das Design des Jaguar GT SV orientiert sich stark an dem des virtuellen Vorbilds. Die Aerodynamik wurde jedoch weiter optimiert.

Jaguar GT SV
Jaguar GT SV: Ein Langstrecken-Rennwagen, den man schon fahren konnte, ohne dass er gebaut war. - Jaguar

So verfügt der GT SV über einen grossen Heckflügel und einen Diffusor, die für den nötigen Abtrieb sorgen. Das Fahrzeug ist aus leichten Materialien wie Carbonfaser gefertigt, um das Gewicht zu reduzieren.

Interieur und Ausstattung

Der Innenraum des Jaguar GT SV ist auf den Fahrer fokussiert. Zwei Schalensitze bieten optimalen Halt.

Ein digitales Cockpit liefert alle wichtigen Informationen. Die Ausstattung ist luxuriös und umfasst unter anderem ein Head-up-Display und ein Soundsystem von Meridian.

Der Jaguar GT SV 2025 wird voraussichtlich ab Ende 2025 in einer limitierten Auflage von 250 Stück erhältlich sein. Der Preis wird auf rund 2 Millionen Franken geschätzt.

Virtuelle Geburt

Der GT SV ist nicht am Reissbrett entstanden, sondern im virtuellen Raum! Er wurde zuerst als Konzeptfahrzeug für das Videospiel Gran Turismo 7 entwickelt.

Jaguar GT SV
Das Design des Vision Gran Turismo SV ist inspiriert von legendären Jaguar-Rennwagen wie dem C-Type, D-Type, XJR-9 und XJR-14. - Jaguar

Erst danach entschied sich Jaguar, dieses digitale Meisterwerk zum Leben zu erwecken. Um die Aerodynamik des GT SV zu perfektionieren, nutzte Jaguar den Windkanal des Red Bull Racing Formel-1-Teams.

Kein Wunder, dass der Wagen so aussieht, als würde er gleich abheben!

Sounddesign vom Feinsten

Der GT SV soll nicht nur schnell sein, sondern auch gut klingen. Jaguar hat mit dem Sounddesigner Nathan Whitehead zusammengearbeitet, der unter anderem die Soundeffekte für den Film «Dunkirk» kreiert hat.

Jaguar GT SV
Die Aerodynamik des GT SV wurde im Red Bull Windkanal optimiert, um einen maximalen Abtrieb zu gewährleisten und den Luftwiderstand zu minimieren. - Jaguar

Auch wenn der GT SV ein Hochleistungsfahrzeug ist, hat Jaguar bei der Entwicklung auf Nachhaltigkeit geachtet. So werden für den Innenraum recycelte Materialien verwendet.

Bezug zur Vergangenheit

Der GT SV zitiert Designelemente legendärer Jaguar-Modelle. Die runde Frontpartie erinnert an den legendären E-Type, während das Heck an den XJ220 angelehnt ist.

Wie findet ihr dieses futuristische Design?

Kommentare

User #5953 (nicht angemeldet)

Jetzt ist dieser Artikel schon über 20 Minuten online und kein einziger dieser Verbrennerdubeli hat seinen Blödsinn reinkopiert. Ich als E- Fahrer bin schwer enttäuscht von euch.

Weiterlesen

Jaguar 00
222 Interaktionen
Cockpit Mercedes-Benz EQS
579 Interaktionen
Audi skysphere concept
234 Interaktionen

Mehr Jaguar

Jaguar type 00
17 Interaktionen
Jaguar logo
23 Interaktionen
Jaguar logo
8 Interaktionen

Mehr aus Stadt Bern