19 Bundesstaaten klagen gegen Trumps Pläne für US-Wahlen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

USA,

Donald Trump will strenge Wahlvorgaben durchsetzen. 19 Bundesstaaten klagen dagegen, Wahlen fielen gemäss der Verfassung in ihre Zuständigkeit.

trump
Donald Trump will die Bundesstaaten dazu zwingen, strenge Wahlvorgaben umzusetzen. - keystone

Mehrere US-Bundesstaaten gehen juristisch gegen die angestrebte Verschärfung der Wahlregeln durch Präsident Donald Trump vor. In der Klage der Generalstaatsanwälte aus 19 vorwiegend demokratisch regierten Bundesstaaten – darunter Kalifornien und New York – heisst es, die US-Verfassung sei in dieser Frage eindeutig: Die Verantwortung für die Durchführung von Wahlen liege in erster Linie bei den Bundesstaaten.

In der Klageschrift wird Trumps jüngstes Dekret zum Wahlrecht als «beispiellose Machtausweitung» der Exekutive kritisiert. Es sei «verfassungswidrig, undemokratisch und unamerikanisch», untergrabe die Gewaltenteilung und schade den Bemühungen der Bundesstaaten, das Wahlrecht ihrer Bürgerinnen und Bürger zu schützen.

Finanzieller Druck soll Bundesstaaten auf Linie bringen

Trump hatte Anfang vergangener Woche eine weitreichende Anordnung unterzeichnet. Darin beauftragte er mehrere Bundesbehörden, Schritte einzuleiten, um strengere Wahlvorgaben durchzusetzen – notfalls mit finanziellem Druck. Die Anordnung sieht unter anderem verschärfte Pflichten zum Nachweis der US-Staatsbürgerschaft vor sowie härtere Massnahmen gegen mutmasslichen Wahlbetrug und Einschränkungen zur Stimmabgabe per Briefwahl.

Ein US-Präsident kann Bundesstaaten nicht direkt dazu zwingen, ihre Wahlgesetze zu ändern – deren Ausgestaltung fällt in ihren Zuständigkeitsbereich. Um seine Pläne dennoch durchzusetzen, wählt Trump ein anderes Druckmittel: Bestimmte Bundesmittel will er nur noch an jene Staaten fliessen sehen, die seinen Vorgaben folgen.

Experten: Kaum Fälle von Wahlbetrug

Fachleute betonen, dass das US-Wahlsystem trotz seiner Komplexität im Kern zuverlässig funktioniert. Nachgewiesene Fälle von Wahlbetrug gibt es demnach kaum.

Kritiker werfen Trump vor, gezielt Hürden für bestimmte Bevölkerungsgruppen zu errichten, um den Stimmenanteil der Republikaner zu erhöhen – und werten seinen Vorstoss als Angriff auf die demokratische Teilhabe. Auch die Klägerstaaten warnen vor Verwirrung und Chaos, «verbunden mit der Gefahr der Entmündigung».

Trump erkennt seine Niederlage bei der Präsidentschaftswahl 2020 gegen den Demokraten Joe Biden bis heute nicht an. Seine unbelegte Behauptung eines massiven Wahlbetrugs war ein zentraler Auslöser für den Sturm radikalisierter Anhänger auf das US-Kapitol am 6. Januar 2021.

Kommentare

User #6505 (nicht angemeldet)

Er kann es ja Vorschlagen. Aber ich gehe schon davon aus, dass die Demokraten dagegen demonmstrieren erden. Ihr Name ist Programm, demo.

User #6074 (nicht angemeldet)

Die Schweiz will auch, das jeder Kanton sein eigenes Wahlrecht erfinden darf. In Zürich stimmen auch Zürcher ohne Pass ab, alles angeblich komplett legal.

Weiterlesen

Bundesrat
79 Interaktionen
«Comment on dit?»
Mutter
174 Interaktionen
«Stress pur»

MEHR IN NEWS

US-Präsident Trump
Verluste
siebnen
Freienbach SZ
DAX Performance Index SMI
«Schwarzer Freitag»
fed
1 Interaktionen
Zollpaket

MEHR US-WAHLEN

donald trump
22 Interaktionen
Wegen «Wahlbetrug»
Donald Trump US-Wahlen
127 Interaktionen
USA
4’344 Interaktionen
Treffen geplant
Mahmud Abbas
2 Interaktionen
US-Wahlen

MEHR AUS USA

obama
9 Interaktionen
Widerstand
Odermatt
2 Interaktionen
Von wegen Strand
Kirill Dmitrijew
1 Interaktionen
Gespräche
kindheit tom hanks tochter
1 Interaktionen
Verwirrung und Gewalt