EU

Hüther: EU-Klimapaket wegen Ukraine-Krieg unrealistisch

DPA
DPA

Belgien,

Ökonom Hüther warnt vor den Folgen des Kriegs in der Ukraine für deutsche Unternehmen. Man dürfe sie nicht zusätzlichen Kosten aussetzen. Besonders die deutsche Autobranche sei betroffen.

Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft. Foto: Michael Kappeler/dpa
Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft. Foto: Michael Kappeler/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Das EU-Klimaschutzpaket wird nach Einschätzung des Ökonomen Michael Hüther wegen des Kriegs in der Ukraine nicht wie geplant umgesetzt werden können.

«Fit for 55 wird so nicht durchsetzbar sein», sagte Hüther der Deutschen Presse-Agentur zu dem von der EU-Kommission vorgeschlagenen Paket. Man dürfe Unternehmen angesichts der unsicheren Lage nicht mit zusätzlichen Kosten belasten. «Die Ziele für die Klimaneutralität stehen nicht in Frage, aber der Weg dahin muss überprüft werden», sagte der Direktor des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (Köln/IW).

Das «Fit for 55»-Paket sieht vor, dass klimaschädliche Emissionen bis 2030 um 55 Prozent gesenkt werden im Vergleich zu 1990. Bis 2050 muss die EU klimaneutral werden, also keine Emissionen mehr ausstossen, die nicht gebunden werden. «Man sollte den Meilenstein 2030 aufheben», sagte Hüther. Auch eine geplante Ausweitung des Emissionshandels auf Gebäude und Verkehr sei unrealistisch.

Viele kritische Rohstoffe kommen aus Russland

Hüther warnte, dass die Automobilbranche in Deutschland wegen ihrer Lieferketten am meisten von den Folgen des Kriegs betroffen sein werde. «Produktionsstopps könnten breiter und tiefer ausfallen als erwartet», sagte der Ökonom. Das liege daran, dass viele kritische Rohstoffe wie Palladium, das für Halbleiter gebraucht werde, aus Russland kämen. Für die Autoherstellung benötigte Kabelbäume würden oft in der Ukraine zusammengebaut. In Deutschland mussten unter anderem Porsche, VW und BMW wegen Lieferengpässen bereits ihre Produktion zeitweise einstellen.

Hüther äusserte sich kritisch über ein mögliches EU-Einfuhrverbot für russisches Gas - verschiedene Organisationen und Politiker hatten dies gefordert, um Moskau weiter unter Druck zu setzen. Man könne ein Drittel vom russischen Gas durch LNG und andere Lösungen ersetzen, sagte Hüther. «Aber ganz kippen geht kurzfristig - mit Blick auf den nächsten Winter - nicht.» Denn man müsse Sanktionen auch durchhalten können. Der Ökonom schlug stattdessen vor, über die geplante internationale Mindeststeuer russische Gaslieferanten wie Gazprom in der EU zu besteuern. «Das wäre besser als ein Gaslieferstopp», so Hüther. Die Steuer sieht unter anderem vor, dass grosse Unternehmen da besteuert werden sollen, wo sie Profite machen.

Kommentare

Weiterlesen

Muffin Plastik Migros
199 Interaktionen
Gefahr!
a
142 Interaktionen
«Eier am Boden»

MEHR IN NEWS

Donald Trump On
54 Interaktionen
Produziert in Asien
Krähen im Versuch
Das ist kein Quadrat!
jair bolsonaro
4 Interaktionen
Jair Bolsonaro
putin
27 Interaktionen
In Krywyj Rih

MEHR EU

Valdis Dombrovskis.
2 Interaktionen
Handelskonflikt
Gasspeicher
1 Interaktionen
Bis 2027
Valdis Dombrovskis
3 Interaktionen
EU-Wirtschaft
Xi Jinping
7 Interaktionen
Zusammenarbeit

MEHR AUS BELGIEN

Healey
6 Interaktionen
Militärhilfe
Made in China Europa
7 Interaktionen
US-Zoll-Eskalation
Flugabwehrsysteme
5 Interaktionen
Militärhilfe
Mutter und Kind in der Spielzeugabteilung
2 Interaktionen
Neue Regeln