Mess-Abweichung am CERN entdeckt, die auf eine neue Kraft deutet

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Genève,

Forschende der UZH und des CERN haben etwas entdeckt, das ein fundamentales physikalisches Gesetz in Frage stellt.

CErn LHCb
Das Large Hadron Collider beauty experiment LHCb ist eines der vier grossen Experimente am Large Hadron Collider am CERN. LHCb-Messungen, die dem Standard-Theorem widersprechen, deuten auf eine neue physikalische Kraft hin (Pressebild). - sda

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine neue Entdeckung am Cern stellt ein physikalisches Gesetz in Frage.
  • Bei Experimenten entsprach das Resultat nicht der erwarteten «Lepton-Universalität».
  • Vermutet wird, dass eine neue, noch unbekannte Kraft im Spiel ist.

Forschende der UZH und des Cern haben etwas entdeckt, das ein fundamentales physikalisches Gesetz in Frage stellt: Bei Experimenten entsprach das Resultat nicht der erwarteten «Lepton-Universalität». Vermutet wird, dass eine neue, noch unbekannte Kraft im Spiel ist.

«Wenn sich das bestätigt, wäre es die grösste Entdeckung in der Teilchenphysik innerhalb der letzten Jahrzehnte», sagte Nico Serra dem «Tages-Anzeiger». Serra ist Professor für Experimentalphysik am Physik-Institut der Universität Zürich (UZH). Er arbeitet am Cern unter anderem mit dem Detektor LHCb am Large Hadron Collider (LHC).

Noch wiegelt Serra ab: «Wir haben noch zu wenig Messdaten, um zu wissen, ob die beobachtete Abweichung vom Standardmodell der Teilchenphysik tatsächlich vorhanden ist oder nicht».

Mehrfach bestätigte Abweichung

Die im Fokus stehende Unregelmässigkeit ist gemäss Mitteilung vom Dienstag 2014 am CERN erstmals beobachtet worden: Beim Zerfall von Mesonen in Elektronen und Myonen war das Resultat nicht – wie es die Theorie verlangt – eins. Aber so klar wie jetzt sei die Diskrepanz damals nicht gewesen, so Serra. Mittlerweile seien in Japan und den USA dieselben Abweichungen zum erwarteten Standard festgestellt worden.

Sollte sich die Abweichung bestätigen, würde dies eine Physik jenseits des Standardmodells implizieren, heisst es im Communiqué. Denkbar wäre eine neue fundamentale Kraft zusätzlich zu den vier Grundkräften: Gravitation, Elektromagnetismus, schwache Wechselwirkung, die für Radioaktivität verantwortlich ist, und starke Wechselwirkung, welche die Materie zusammenhält.

Beim im Zentrum stehenden Large Hadron Collider beauty-Experiments (LHCb-Experiment) entstehen bei der Kollision von hochenergetischen Protonenstrahlen im Teilchenbeschleuniger sogenannte Beauty-Quarks. Sie zerfallen praktisch sofort an Ort und Stelle. Forschende rekonstruieren die Eigenschaften der kurzlebigen, zusammengesetzten Teilchen anhand ihrer Zerfallsprodukte.

«Noch zu früh für endgültige Schlussfolgerung»

Nach den etablierten Gesetzen der Teilchenphysik – dem sogenannten Standardmodell – sollten die Beauty-Quarks mit der gleichen Wahrscheinlichkeit in einen Endzustand mit Elektronen beziehungsweise Myonen, den viel schwereren Geschwistern der Elektronen, zerfallen. In einigen Zerfällen widersprach aber die Messung diesem Theorem.

In der Elementarteilchenphysik werden Beobachtungen zu echten Entdeckungen, wenn die Wahrscheinlichkeit eines Irrtums unter Berücksichtigung aller bekannten Fehler weniger als eins zu drei Millionen oder 0,00003 Prozent beträgt. «Es ist also noch zu früh für eine endgültige Schlussfolgerung», lässt sich Serra im Communiqué zitieren.

Kommentare

Weiterlesen

CERN
1 Interaktionen
Steckdose
28 Interaktionen

Mehr in News

Mehr aus Genève

2 Interaktionen
FCZ
23 Interaktionen