EZB

Chinas Zentralbank drängt Banken zur Stabilisierung des Immobiliensektors

AFP
AFP

China,

Angesichts der schweren Schieflage des chinesischen Immobilienkonzerns Evergrande hat die Zentralbank die Banken des Landes zur Stabilisierung des Immobiliensektors gedrängt.

Evergrande-Center in Shanghai
Evergrande-Center in Shanghai - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • «Häuser sind zum Wohnen da - nicht zum Spekulieren».

«Häuser sind zum Wohnen da - nicht zum Spekulieren», betonte die chinesische Notenbank nach einem Treffen am Mittwoch. Der Finanzsektor des Landes müsse die Ziele einer Stabilisierung der Grundstücks- und Häuserpreise verfolgen und darauf dringen, dass Immobilien nicht als «kurzfristiger Wirtschaftsimpuls» dienten.

Zwar erwähnte die Zentralbank den hochverschuldeten Evergrande-Konzern in ihrer Mitteilung nicht explizit. Jedoch gilt die Äusserung als Signal, dass die chinesischen Behörden Sorgen vor den Folgen einer Pleite des Immobilienriesen haben. Diese könnte sich nicht nur auf den Immobiliensektor des Landes, sondern auch auf die nationale und möglicherweise globale Wirtschaft auswirken.

Evergrande hat durch eine auf Pump finanzierte aggressive Expansion der vergangenen Jahre einen Schuldenberg von umgerechnet rund 260 Milliarden Euro angehäuft. Das Unternehmen ist aktuell weder in der Lage, seine Fälligkeiten umfassend zu bedienen, noch fertige Wohnungen an die Käufer zu übergeben.

Die Führung in Peking hat vor mehreren Monaten begonnen, den Immobiliensektor schärfer zu regulieren, um die Spekulation mit Immobilien einzuschränken. So will die Partei auch soziale Unruhen wegen stetig steigender Preise für Häuser und Wohnungen verhindern. Unklar ist, ob die Regierung Evergrande vor einer Pleite retten würde.

Offenbar geht die Führung allerdings seit Tagen gegen die Organisation von Protesten von Investoren und Käufern gegen Evergrande vor: Zwei Mitglieder von Gruppen im Messengerdienst WeChat, die zur Verabredung dienen sollten, sagten AFP, dass mehrere Gruppen seit Montag gelöscht oder blockiert wurden. Einige Mitglieder seien zudem von der Polizei in Shenzhen aufgesucht worden, sagte ein Betroffener, der anonym bleiben wollte. In der Stadt hat Evergrande seinen Hauptsitz.

Vor mehreren Niederlassungen des Konzerns war es in den vergangenen Wochen zu Protesten gekommen. Hunderte Menschen forderten von Evergrande wahlweise ihr Geld zurück oder die Übergabe ihrer im Voraus bezahlten Wohnungen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
600 Interaktionen
Wahlschlappe
342 Interaktionen
Kiew

MEHR IN NEWS

Syrien
2 Interaktionen
Bei Damaskus
EU-Ratspräsident António Costa
Am 6. März
prag
Vor Jahrestag

MEHR EZB

EZB bei Nacht
2 Interaktionen
Euro-Währungshüter
EZB-Direktorin Isabel Schnabel
2 Interaktionen
Geldpolitik
Euroscheine
7 Interaktionen
Vielfältige Serie
ezb
10 Interaktionen
Im Euroraum

MEHR AUS CHINA

corona neue mutation
57 Interaktionen
HKU5-CoV-2
bundestagswahl 2025 china
17 Interaktionen
Bundestagswahl 2025
Donald Trump Xi Jinping
145 Interaktionen
Expertin
Bohrloch
13 Interaktionen
«Shenditake 1»