Elektroauto

Elektroauto: EU setzt Extrazölle auf chinesische E-Autos durch

Gerrit Fredrich
Gerrit Fredrich

Belgien,

Die Europäische Union macht ernst. Trotz Widerstand aus Deutschland werden ab dem 31. Oktober 2024 zusätzliche Zölle auf das Elektroauto aus China erhoben.

Elektroauto
Elektroauto für den Export im chinesischen Hafen Yantai. - Keystone

Wie «Heise» berichtet, hat die EU-Kommission die notwendige Verordnung beschlossen, um Extrazölle auf chinesische E-Autos durchzusetzen. Diese Massnahme tritt am kommenden Donnerstag in Kraft.

Sollte die Schweiz weniger Handel mit China betreiben?

Die Höhe der Zölle variiert je nach Hersteller. Für E-Autos des Herstellers BYD gilt nun künftig eine Extra-Abgabe in Höhe von 17,0 Prozent, wie aus der Verordnung hervorgeht.

Andere Hersteller sehen sich mit ähnlichen oder sogar höheren Abgaben konfrontiert.

Extrazölle auf das Elektroauto: Begründung der EU-Kommission

Die EU-Kommission sieht in den Zöllen eine Notwendigkeit zum Schutz der europäischen Autoindustrie. Diese Einschätzung basiert auf umfangreichen Untersuchungen.

Diese Untersuchungen ergaben erhebliche Preisvorteile für chinesische Hersteller. «Heise» berichtet: «Demnach können chinesische Elektroautos normalerweise rund 20 Prozent günstiger angeboten werden als in der EU hergestellte Modelle».

China Elektroauto Zölle EU
Die Extrazölle der EU auf das chinesische Elektroauto sind um Mitternacht in Kraft getreten. BYD-Autos stehen vor der Fabrik in China. (Archivbild) - keystone

Diese Preisdifferenz wird auf unfaire Subventionen zurückgeführt.

Die EU hatte bereits im Juli vorläufige Ausgleichszölle eingeführt. Die jetzige Entscheidung macht diese Massnahmen permanent und unterstreicht die Entschlossenheit der EU in dieser Angelegenheit.

Elektroauto: Reaktionen und mögliche Konsequenzen

Die Reaktion Chinas auf diese Massnahme bleibt abzuwarten. Die Regierung in Peking wirft der EU Protektionismus vor und drohte in der Vergangenheit, insbesondere mit höheren Zöllen.

Diese Drohung könnte besonders deutsche Autobauer treffen. Die deutsche Automobilindustrie zeigt sich besorgt.

Elektroauto
Elektroautos finden eher noch in der Schweiz einen Abnehmer als in Deutschland. (Archivbild) - keystone

«Heise» zitiert den Verband der Automobilindustrie: «Durch die Zölle wachse nicht nur das Risiko eines beiderseitigen Handelskonflikts weiter an. Sondern auch die Fahrzeuge würden sich für die Verbraucherinnen und Verbraucher verteuern».

In Brüssel wiederum gibt es die Einschätzung, diese Position sei vor allem von Top-Managern der Autobauer geprägt. Hier wird den Managern vorgeworfen, kurzfristige Gewinne über langfristige Industrieinteressen zu stellen.

Kommentare

User #6083 (nicht angemeldet)

Trump ist die Lösung

User #4656 (nicht angemeldet)

China wird den Ball sicher zurückspielen! Woher nimmt die EU dann die Halbleiter und Chips? Schon bald wird es in der EU keine neuen Autos usw. mehr geben. Wer Hirn zum Denken hat ist ganz klar im Vorteil aber das sucht man in dem EU Kabinett vergebens!

Weiterlesen

Bundeskanzler Olaf Scholz
11 Interaktionen
E-Autos
E-Autos aus China
9 Interaktionen
Droht Handelskrieg?
V
«MovAbility»

MEHR IN NEWS

Swiss Engineering
EPF Lausanne
a
5 Interaktionen
Reisepläne futsch
unfall
Tödlicher Unfall
Daniel Koch Coronavirus Massnahmen
45 Interaktionen
Daniel Koch

MEHR ELEKTROAUTO

Lithium Elektroauto Ladestation Automobilindustrie
9 Interaktionen
Erweitert
Elektroauto
47 Interaktionen
Elektroauto
Heftige Kollision
29 Interaktionen
Aargau
ARI Motors, Bruni
540 Interaktionen
E-Flitzer

MEHR AUS BELGIEN

a
77 Interaktionen
Sicherheit verstärken
Ursula von der Leyen
10 Interaktionen
In Brüssel
EU
14 Interaktionen
Plan aus Brüssel
Schweiz und EU
8 Interaktionen
Erklärung