Kaufland: Europas Antwort auf Amazon und Temu

Sandra Morgenroth
Sandra Morgenroth

Deutschland,

Kaufland setzt auf Expansion in Frankreich und Italien, um sich als europäische Alternative zu Amazon und Temu zu etablieren.

kaufland marktplatz homepage
Den Kaufland-Marktplatz gibt es bald nun auch in Frankreich und Italien. - Kaufland

Der deutsche Discounter Kaufland, Teil der Schwarz-Gruppe, verfolgt ambitionierte Ziele im europäischen E-Commerce. Im Spätsommer 2025 startet der Online-Marktplatz in Frankreich und Italien, wie das «Handelsblatt» berichtet.

Mit dieser Expansion will Kaufland die Zahl potenzieller Kunden von 81 Millionen auf 140 Millionen erhöhen. Gerald Schönbucher, E-Commerce-Chef von Kaufland, betont gegenüber dem «Handelsblatt»:

«Frankreich und Italien sind nach Deutschland die grössten E-Commerce-Märkte in der EU. (...) Das sind attraktive Länder, die für uns ein sehr grosses Potenzial bieten.»

Expansion nach Frankreich und Italien

Die Entscheidung ist strategisch bedeutend, da beide Länder zu den grössten E-Commerce-Märkten Europas zählen. Frankreich verzeichnete 2024 ein Wachstum von acht Prozent, Italien sogar zehn Prozent.

kaufland fahnen archivbild
Die Expansion bietet Kaufland die Chance, sich als europäische Alternative zu Amazon und Temu zu positionieren. (Symbolbild) - keystone

Experten sehen in dieser Expansion eine Chance, sich als europäische Alternative zu Amazon und Temu zu positionieren.

Kaufland überzeugt mit Datensicherheit

Die Kaufland-Plattform bietet einige Vorteile. Alle Daten werden ausschliesslich in Europa gespeichert, was Kunden und Händlern Vertrauen gibt.

Ein weiterer Vorteil ist die bestehende Händlerbasis: Rund 2000 Händler verkaufen bereits über andere Kanäle in Frankreich und Italien. Diese sollen zum Start des neuen Marktplatzes dabei sein und ein attraktives Sortiment gewährleisten.

All-in-one-Lösung für Händler

Die All-in-one-Lösung von Kaufland erleichtert laut «Lebensmittel Praxis» Händlern den Einstieg in neue Märkte.

Hast du bei Kaufland schon mal online bestellt?

Mit einer einzigen Registrierung können Händler ihre Produkte auf allen Marktplätzen verkaufen. Übersetzungen, Zahlungsabwicklung und Kundenservice übernimmt Kaufland direkt.

Kaufland: Platz vier im deutschen Online-Handel

Kaufland belegt in Deutschland Platz vier unter den Online-Marktplätzen – hinter Amazon, Ebay und Otto. Laut eigenen Angaben verzeichnet die Plattform bis zu 32 Millionen monatliche Besucher.

Für März ermittelte das Analyseunternehmen Similarweb 28,5 Millionen Zugriffe. Aktuell verkaufen rund 11'000 Händler etwa 45 Millionen Produkte über den Marktplatz.

Temu wächst in Deutschland

Wie die «Börse Frankfurt» berichtet, verzeichnet auch Temu ein ordentliches Wachstum in Deutschland. Auf der chinesischen Online-Handelsplattform kauften von Januar bis Juni 2024 demnach etwa 1,3 Millionen Menschen in Deutschland bei Temu ein.

temu logo symbolbild
Kaufland expandiert und will damit Konkurrenten wie Temu aufmischen. (Symbolbild) - Depositphotos

Im ersten Halbjahr 2024 belegte Temu aufgrund der Bestellzahlen den sechsten Platz unter den führenden Onlinehändlern.

Kommentare

User #6250 (nicht angemeldet)

Auch ein Konkurrent von Galaxus

User #4617 (nicht angemeldet)

"Alle Daten werden ausschliesslich in Europa gespeichert, was Kunden und Händlern Vertrauen gibt." Das wäre für mich jetzt eher ein Grund, dort gar nichts zu kaufen!

Weiterlesen

Kaufland Flaggen Vorwürfe
5-Punkte-Plan
Temu Sonnencremes
261 Interaktionen
Sogar SPF 100
Temu
5 Interaktionen
Meinung
Lidl
Krumm und fair

MEHR IN NEWS

Schönausteg
Bern
Zuger Polizei
Kanton Zug
Selbstunfall
Müllheim TG

MEHR AMAZON

amazon
1 Interaktionen
Pilotprojekt
2 Interaktionen
Last-Minute-Angebot
2 Interaktionen
Verbot droht

MEHR AUS DEUTSCHLAND

-
Jungs «müssen ackern»
de
6 Interaktionen
Piastri gewinnt
Berlin
6 Interaktionen
Bis zu 27 Grad
Jobwechsel Gen-Z
17 Interaktionen
Laut Studie