Formel 1: Wie Hondas letzter F1-Motor Red Bull Racing beflügelt

Mathias Kainz
Mathias Kainz

Bahrain,

Am Ende der Saison 2021 zieht sich Honda als Motorenlieferant aus der Formel 1 zurück. Das letzte Triebwerk der Japaner sorgt bei Red Bull für Titel-Träume.

Max Verstappen Formel 1
Max Verstappen (Red Bull Racing) beim Bahrain-GP der Formel 1. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Am Saisonende verlässt Red-Bull-Motorenlieferant Honda die Formel 1.
  • Für den letzten Titelangriff haben die Japaner ihr Triebwerk noch einmal erneuert.
  • Davon profitiert Red Bull nicht nur in Sachen Motorleistung.

Schon vor dem Saisonstart stand fest: Honda zieht sich Ende 2021 aus der Formel 1 zurück. Der japanische Hersteller-Gigant war 2015 in die Königsklasse zurückgekehrt und hat mit Red Bull sowie AlphaTauri seither sechs Siege gefeiert.

Red Bull Formel 1
Red-Bull-Motorenlieferant Honda zieht sich Ende 2021 aus der Formel 1 zurück. - Red Bull Content Pool

Für die Abschiedstournee sollen zu dieser Ausbeute noch einige weitere Grand-Prix-Erfolge hinzukommen. Beim Saisonauftakt der Formel 1 in Bahrain schrammte Max Verstappen denkbar knapp am Erfolg vorbei.

Aerodynamik-Vorteile für Honda-Kunden

Trotzdem zeigte sich beim Nachtrennen in der Wüste, dass Honda noch einmal einen Schritt nach vorne gemacht hat. Auf den Motoren-Klassenprimus Mercedes fehlt nicht mehr viel, Renault und Ferrari hat man komfortabel im Rückspiegel gelassen.

Und nicht nur leistungsmässig beflügelt das neue Honda-Aggregat die beiden Teams von Red Bull. Auch auf aerodynamischer Seite profitieren Red Bull und AlphaTauri von der letzten Ausbaustufe des japanischen Motors.

Max Verstappen Formel 1
Ein Blick auf das Heck von Max Verstappens Red Bull RB16B zeigt das enorm kompakte Heck. - keystone

Denn das neue Triebwerk ist erheblich kompakter als sein Vorgänger. Technik-Chef Toyoharu Tanabe zeigt sich gegenüber «Motorsport.com» sehr zufrieden mit den Fortschritten seiner Ingenieure über den Winter.

«Komplett neuer Motor» für die Formel 1

«Wir haben jeden Teil, jedes Konzept unserer Power Unit untersucht. Den diesjährigen Motor haben wir von Grund auf neu entwickelt», so Tanabe. Das Ziel sei gewesen, mit einem kompakteren Motor ein schmaleres, leichteres Chassis zu ermöglichen.

Laut Tanabe liege die Nockenwelle tiefer als im Vorjahr, was den gesamten Motor niedriger macht. «Es ist ein kompaktes Paket», so Tanabe. «Die Luft kann dadurch im Auto freier strömen. Adrian Newey hat sich darüber sehr gefreut.»

Der kompakte Motor erlaubt Red Bull ein enorm schlankes Heck, was den Luftwiderstand deutlich reduziert. Zusammen mit dem High-Rake-Konzept konnte man so im Winter die Lücke zu Mercedes zumindest stark verringern, wenn nicht schliessen.

Kommentare

Weiterlesen

Formel 1 Yuki Tsunoda
21 Interaktionen
Platz 9 beim F1-Debüt
Red Bull Formel 1
39 Interaktionen
Nach Honda-Aus
PharmaSuisse
Paid

MEHR IN SPORT

Leonidas Stergiou
1 Interaktionen
Stergiou spielt durch
FC Liverpool
Reds auf Titelkurs
SCL Schmutz
Schmutz-Doppelpack
Keystone
Lions siegen knapp

MEHR FORMEL 1

F1
2 Interaktionen
Wie bitte?
formel 1
11 Interaktionen
Bilder
McLaren Norris Formel 1
1 Interaktionen
Im Vorjahr geschlagen
Formel 1 FIA Sainz
17 Interaktionen
Neuer F1-Fluch-Ärger!

MEHR AUS BAHRAIN

Sébastien Buemi Toyota WEC
Langstrecken-WM
1 Interaktionen
Zwei-Staaten-Lösung
Bahrain
3 Interaktionen
Ende des Fastenmonats
Max Verstappen Formel 1
26 Interaktionen
Trotz Dominanz