Mercedes

Mercedes kämpft am W13 mit einer «nervigen» Eigenschaft

Mathias Kainz
Mathias Kainz

Ungarn,

Es geht aufwärts bei Mercedes: Nach einem schwierigen Saisonstart stand man vor der Sommerpause zweimal doppelt auf dem Podest. Trotzdem nervt der W13 das Team.

Mercedes George Russell
George Russell (Mercedes) beim Ungarn-GP der Formel 1. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Mercedes holte bei den vergangenen beiden Rennen jeweils zwei Podestplätze.
  • Trotzdem ist man bei den Silberpfeilen genervt vom aktuellen Auto.
  • Am Design-Konzept wird Mercedes trotz der Schwierigkeiten festhalten.

Der Formanstieg bei Mercedes kann sich sehen lassen: Nach einem enttäuschenden Saisonstart haben sich die Silberpfeile in der Formel 1 zurückgemeldet. Seit dem Aserbaidschan-GP stand stets mindestens ein Mercedes-Pilot auf dem Podest.

Fährt Mercedes in dieser Saison noch einen Rennsieg ein?

Bei den letzten beiden Rennen vor der Sommerpause holten Lewis Hamilton und George Russell sogar die Plätze zwei und drei. Grund genug also, um mit den Fortschritten am W13 zufrieden zu sein? Im Gegenteil – das Mercedes-Team ist sogar genervt von seinem Renner.

Mercedes will Design-Konzept nicht mehr umkrempeln

«Dieses Auto ist besonders nervig», sagt Chef-Ingenieur Andrew Shovlin nach dem Ungarn-GP. «Es zeigt dir immer wieder einen Schimmer der Performance, die drinsteckt. Das macht es sehr schwierig für uns, das Auto aufzugeben.»

Andrew Shovlin Mercedes
Andrew Shovlin (li.), Renningenieur bei Mercedes, im Rahmen des Imola-GP 2021 in der Formel 1. - Mercedes AMG F1

Zwischenzeitlich hatte man sogar überlegt, das Fahrzeug-Konzept für 2023 komplett umzukrempeln. Aber mittlerweile versteht man die Eigenheiten des W13 samt seiner Mini-Seitenkästen. In Ungarn stand George Russell sogar auf der Pole Position.

George Russell Mercedes Ungarn
George Russell (Mercedes) feiert seinen dritten Platz beim Ungarn-GP der Formel 1. - keystone

«Es ist ein kniffliges Auto», gibt Shovlin zu. «Einige der Probleme sind, dass wir etwas mehr Abtrieb finden müssen, und etwas mehr Leistung. Aber insgesamt ist es ein sehr nützliches Zeichen, dass wir in die richtige Richtung gehen.»

«Keine Ahnung, wie wir das geschafft haben»

Auch deshalb will Mercedes bei der Weiterentwicklung am radikalen Aerodynamik-Konzept des W13 festhalten. «Wir haben gesehen, dass die schmale Verkleidung gut funktionieren kann. Das nehmen wir als Grundlage für die Entwicklung mit.»

Lewis Hamilton Mercedes Ungarn
Lewis Hamilton vor George Russell (Mercedes) beim Ungarn-GP der Formel 1. - keystone

Auch die Fahrer fühlen sich nun wohler im W13. «Sie haben plötzlich Vertrauen zum Auto gefunden, das Team hat einen guten Job gemacht», meint er zur Budapest-Pole. Shovlin gesteht aber auch: «Wir haben keine Ahnung, wie wir das geschafft haben.»

Kommentare

Weiterlesen

Lewis Hamilton Formel 1
12 Interaktionen
Rücktritt kein Thema
Max Verstappen
50 Interaktionen
Ferrari-Dämpfer
Mercedes Formel 1 Wolff
27 Interaktionen
«Nicht fair»
D
Schon etwas vor?

MEHR IN SPORT

s
1 Interaktionen
Er greift durch!
Stefan Abplanalp Swiss Ski
3 Interaktionen
Ab nächster Saison
Novak Djokovic
10 Interaktionen
Frühe Zweisatz-Pleite
Zlatan Ibrahimovic
Wildes Gerücht

MEHR MERCEDES

Mercedes CLA
123 Interaktionen
Elegant
Mercedes-Benz
3 Interaktionen
Rückgang
Mercedes Unfall Zürich
20 Interaktionen
Rentnerin verletzt
mercedes sparprogramm
15 Interaktionen
Bis zu 500'000 Euro

MEHR AUS UNGARN

Netanjahu
11 Interaktionen
Netanjahu in Ungarn
Viktor Orban und Benjamin Netanjahu
16 Interaktionen
Trotz Haftbefehl
Israel Ungarn
57 Interaktionen
Netanjahu-Besuch
Benjamin Netanjahu
20 Interaktionen
Erste Europareise