Weiterbildung: Diese Jobs sind 2025 sehr gefragt

Marcel Winter
Marcel Winter

Bern,

Der Arbeitsmarkt im Jahr 2025 wird von einer erhöhten Nachfrage in den Bereichen Technologie, Gesundheit, Finanzen und erneuerbare Energien geprägt sein.

Weiterbildung
Jobs in der Technolie- und Energiebranche sind in der Schweiz ein Trend. - Depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Vor allem in den technologischen Berufen boomt der Schweizer Arbeitsmarkt im Jahr 2025.
  • Viele Berufe lassen sich durch Weiterbildungen erlernen.

Das Jahr 2025 wartet auch auf dem Schweizer Arbeitsmarkt mit vielen Überraschungen. So sind vor allem Berufe neu, die zum Bereich Technologie und IT gehören. Aber auch in der Baubranche werden mehr und mehr Arbeitskräfte gesucht.

Fachkräfte sind oft Mangel und so versuchen einige Berufszweige Ihren Beruf interessant zu vermarkten. Eine Weiterbildung kann sich auch für Menschen lohnen, die neu in dieser Berufswelt einsteigen wollen.

Suchen Sie aktuell eine Weiterbildung?

Technologie und IT: Wachsender Bedarf an Spezialisten

An erster Stelle steht natürlich die IT- und Technologiebranche. Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) führen zu einer steigenden Nachfrage nach Spezialisten. Gemäss einer Analyse von Robert Walters werden diese Positionen den Schweizer Technologiemarkt im Jahr 2025 prägen.

WormGPT Phishing
Hacker haben mit Phishing-Angriffen dank WormGPT leichtes Spiel. (Symbolbild) - Keystone

Neben Programmierern für neue Softwareprodukte werden auch Experten für Cybersicherheit gesucht. Sie schützen Gemeinden und Städte vor Angriffen. In den letzten Monaten kam es in der Schweiz vermehrt zu Hackerangriffen auf Gemeinden und Behörden.

So meldet das Bundesamt für Cybersicherheit BACS für 2025 vermehrt Angriffe in der Schweiz. Im Fokus standen vor allem Phishing, Betrugsvorfälle und Spoofing.

Kein Wunder, dass auch der Nachwuchs in der neuen Branche rasant wächst. Immer mehr Jugendliche wollen nach der Schule in der IT- und Technologiebranche arbeiten.

Gesundheitswesen: Dringender Bedarf an Fachkräften

Weltweit und auch in der Schweiz wird die Bevölkerung immer älter. Jobs im Gesundheitswesen sind gefragt. Vor allem Intensiv- und Fachpflegekräfte. Aber auch Ärzte und Quereinsteiger im Pflegebereich werden gebraucht.

Pflegekräfte
Weiterbildung: Pflegekräfte und Ärzte werden in der Schweiz gesucht. - Depositphotos

Bereits 2023 wird der Fachkräftemangel in der Schweiz einen neuen Höhepunkt erreichen, insbesondere im Gesundheitswesen. Dementsprechend haben junge Menschen im Jahr 2025 gute Chancen, in diesen Beruf einzusteigen. Die Ausbildungen werden oft gut bezahlt. Auch die Übernahmechancen sind hoch.

Weiterbildung: Spezialisierte Fachkräfte im Fokus der Finanzen

Trotz der aktuellen Wirtschaftskrise und den Unsicherheiten im Finanzsektor kann sich die Schweiz gut behaupten. Die Nachfrage nach Fintechs, Vermögensverwaltern und Compliance-Spezialisten sind ungebrochen.

Finanzen
Jobs in der Finanzwelt sind gefragt. - Depositphotos

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten zeigt sich der Finanzsektor in der Schweiz robust. Die Nachfrage nach Vermögensverwaltern, Compliance-Spezialisten und Fintech-Experten ist ungebrochen.

Die Integration von Technologien wie Blockchain und digitalen Währungen erfordert Fachkräfte. Diese müssen gut ausgebildet werden und sollen in der Zukunft Kunden beraten können.

Laut einer Prognose von ibani.com werden diese Berufe im Jahr 2025 besonders gefragt sein. Deshalb ist auch eine mögliche Weiterbildung zu empfehlen. Hier können Quereinsteiger wieder in den Beruf einsteigen und ihren Traum verwirklichen.

Baugewerbe und erneuerbare Energien: Nachhaltigkeit treibt den Arbeitsmarkt an

Mit der Netto-Null-Strategie in der Schweiz gibt es auch immer mehr Unternehmen, die auf erneuerbare Energien setzen. Damit wächst auch der Bereich der Arbeitsplätze, die früher weniger gefragt waren. Allen voran die Wind- und Solarenergie.

Solarenergie
Montage auf einer Solar-/Photovoltaik Dachfläche. (Symbolbild) - Nau.ch / Werner Rolli

So sind zum Beispiel der Solartechniker, der Energieingenieur und Bauleiter gefragte Berufe mit Zukunft. Hier lohnt sich durchaus auch eine Weiterbildung. Durch grüne Technologien und staatliche Investitionen wird es hier eine Trendwende geben. Statt der klassischen Bauberufe wird es also immer mehr Technologieberufe geben.

Kommentare

User #2169 (nicht angemeldet)

Wir haben doch viele Fachkräfte die tatenlos herumsitzen und fälle len

User #1302 (nicht angemeldet)

Netto-Null-Strategie der CH ? Wird wohl eher schwierig.

Weiterlesen

Weiterbildung
8 Interaktionen
Beruf
Weiterbildung
17 Interaktionen
Herausfordernd
Weiterbildung
3 Interaktionen
Weiterbildung

MEHR WEITERBILDUNG

Weiterbildung
22 Interaktionen
Digitalisierung
Weiterbildung
18 Interaktionen
Sprachenwelt
Weiterbildung
30 Interaktionen
Vielfältig
Weiterbildung Ausland
12 Interaktionen
Anerkennung

MEHR AUS STADT BERN

SC Bern
National League
Palästina
«Figg di»
Mathilde Mottet Stinkefinger
17 Interaktionen
Mathilde Mottet