Ukraine Krieg: Russen-Oligarchen nisten sich bei Ösis ein

Anna Baumert
Anna Baumert

Österreich,

Im Ukraine-Krieg sind die russischen Superreichen in den Fokus gerückt. Offenbar machen Oligarchen schon seit Jahren «dubiose Deals» in Österreich.

ukraine krieg
Russische Oligarchen nisten sich bei den Ösis ein (im Bild Wien). - Instagram

Das Wichtigste in Kürze

  • Österreich galt bisher als «russlandfreundlich gesinnt».
  • In den letzten Jahren zog es viele russische Oligarchen in das Alpenland.
  • Unter anderem können die Superreichen sich offenbar vereinfacht einbürgern lassen.

Während in der Ukraine Krieg tobt, geraten russische Oligarchen in den Fokus des Westens. In vielen Ländern, auch der Schweiz, wurden die reichen Russen sanktioniert.

In den letzten Jahren haben sich aber offenbar viele davon in Österreich niedergelassen. Denn: «Geld kann in Österreich Türen öffnen», erklärt Russland-Expertin Elisabeth Schimpfössl gegenüber dem «Spiegel».

So können sich russische Superreiche offenbar im Eilverfahren ins Alpenland einbürgern lassen. Dies, obwohl verglichen mit anderen EU-Ländern die Einbürgerungsauflagen dort eigentlich besonders hoch sind.

«Schludrigkeit» bringt «dubiose Deals»

Oftmals lockt die Aussicht auf Geschäfte die Oligarchen nach Österreich: Sie steigen in Unternehmen ein, gründen diskrete Stiftungen, deponieren ihr Geld oder kaufen Immobilien.

«Die österreichische Neigung zur Schludrigkeit eignet sich ideal für dubiose Deals aller Art», so Schimpfössl. Beispielsweise gebe es Möglichkeiten, «nicht ganz legales Geld gerade noch legal reinzuwaschen». Der «österreichische Charme» lasse «gern auch mal mehr Flexibilität zu».

Vor Ukraine-Krieg galt Österreich als «russlandfreundlich»

Vor allem seit Wladimir Putin an der Macht ist, strömen die Oligarchen in unser Nachbarland, wo sie ihr Geld investieren. Denn das Land sei «weniger um Korrektheit bemüht als Deutschland» und «charmanter als die Schweiz», schreibt der «Spiegel» weiter.

Zudem dürfte die Diskretion österreichischer Behörden die Oligarchen anlocken. Denn diese geben sich bezüglich der Ausstellung österreichischer Pässe an Russen verschwiegen. Wie viele russische Vermögende pro Jahr expressmässig eingebürgert wurden, ist nicht bekannt.

Machen Sie gerne in Österreich Ferien?

Bis zur neuen Russlandpolitik von Bundeskanzler Karl Nehammer habe Österreich als «russlandfreundlich gesinnt» gegolten. Dies erklärt Politologe Gerhard Mangott gegenüber der Zeitung. Viele Russen würden das Land als «kulturelle Grossmacht» sehen.

Karl Nehammer
Österreichs Bundeskanzler Karl Nehammer. - APA/AFP

Am Montag reiste Nehammer als erster westlicher Regierungsvertreter im Ukraine-Krieg für ein Vieraugengespräch mit Putin nach Moskau. Der österreichische Bundeskanzler stellte klar: Der Krieg «muss aufhören».

Weiterlesen

Ukraine Krieg
104 Interaktionen
«Selbstinszenierung»
Karl Nehammer
9 Interaktionen
«Krieg muss aufhören»
Nehammer ukraine krieg
23 Interaktionen
Angst vor Propaganda
Immobilien
81 Interaktionen
Immobilien

MEHR IN NEWS

1 Interaktionen
Washington
Arbeiter im CERN.
4 Interaktionen
Neuer Meilenstein
marine le pen
78 Interaktionen
«unschuldig»
Kristi Noem
6 Interaktionen
Abschiebung

MEHR UKRAINE KRIEG

lawrow
55 Interaktionen
Russischer Minister
Energieanlagen Ukraine
7 Interaktionen
Energieanlagen
Anna Prokofjewa Landmine Reporterin
Ukraine-Krieg
nordkoreanische Truppen
5 Interaktionen
Ukraine-Konflikt

MEHR AUS ÖSTERREICH

Bücher
Mit 83 Jahren
europa
18 Interaktionen
Buch
esc
17 Interaktionen
ESC
Christian Stocker
17 Interaktionen
Gegen Trump und FPÖ