Wladimir Putin

Wladimir Putin will Krieg im Balkan anzetteln!

Etienne Sticher
Etienne Sticher

Russland,

Laut Experten will Wladimir Putin einen Krieg im Balkan anzetteln. Damit will er vom Ukraine-Krieg ablenken und die Unterstützung für Kiew schmälern.

Wladimir Putin
Laut Experten will Wladimir Putin weitere Unruhen und Instabilität in Europa stiften. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Putin will laut Experten vom Ukraine-Krieg ablenken und Konflikte im Balkan anzetteln.
  • Durch Waffenhandel und Vermittlung plane er, lokalen Einfluss zu gewinnen.
  • Der Kremlchef könne sich auf Serbiens Vucic verlassen, er werde für Instabilität sorgen.

Finnland, Schweden, das Baltikum, Polen oder Moldau: Seit dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs werden weitere schwere Konflikte in Europa befürchtet. Doch laut US-Experten hat Kremlchef Wladimir Putin ein anderes Ziel: Er will einen Krieg im Balkan anzetteln.

Das schreiben Ivana Stradner und Mark Montgomery von der Denkfabrik «Foundation for Defense of Democracies» im «Wall Street Journal». Russland erleide in der Ukraine Verluste, erklären sie in ihrem Gastbeitrag. Deshalb könne Moskau viel gewinnen, wenn es anderswo auf dem Kontinent Unruhe stifte.

Balkan
Die Lage im Balkan, vor allem zwischen dem Kosovo und Serbien, ist angespannt. - keystone

Das Ziel eines weiteren Kriegs sei es, den Westen zu destabilisieren und die Unterstützung für die Ukraine zu schwächen. Der Fokus würde so von dem seit über zwei Jahre dauernden Krieg weg verschoben werden. Zudem könne Russland durch Waffenhandel und Vermittlung lokalen Einfluss gewinnen. Dieser wiederum könnte als Druckmittel eingesetzt werden, so Stradner und Montgomery.

Laut den Wissenschaftlern ist der westliche Balkan der «perfekte Kandidat» für Russland, um einen Krieg anzuzetteln. Denn seit den Neunzigerjahren sind die Spannungen dort hoch. Und mit Serbien und Präsident Aleksandar Vučić gibt es einen möglichen Aggressor, der immer wieder droht, vor allem dem Kosovo.

Vučić
Wird Aleksandar Vučić für Wladimir Putin für Instabilität im Balkan sorgen? - keystone

Im letzten Jahr versetzte er seine Truppen in Kampfbereitschaft, bewaffnete Serben griffen eine Polizeipatrouille an. Zudem ist der Kosovo nicht Teil der Nato. Dennoch sind mehrere Tausende Soldaten – darunter auch Schweizer – im Rahmen einer Friedensmission dort stationiert.

Halten Sie es für realistisch, dass es 2024 einen zweiten Krieg in Europa geben wird?

Weil Vučić Wladimir Putin unterstützt, glauben Stradner und Montgomery, dass sich der Kremlchef auf Serbien verlassen könne. Moskau müsse keine eigenen Truppen in die Region schicken, Serbien werde Gewalt und Instabilität schüren. Gleichzeitig werde der Kreml «darauf wetten, dass die Nato zögern wird».

Kommentare

User #3184 (nicht angemeldet)

Serbien und Kosovo haben schon viele Probleme und in Bosnien brodelt es auch. Auch ein Stellvertreterkrieg ist in diesen Ländern möglich. Die alten Wunden sind noch offen.

User #2838 (nicht angemeldet)

RWE schaltet kurzfristig fünf weitere Kohlekraftwerke ab 31.März 2024 Der Bundesrechnungshof hält die Stromversorgung mittelfristig nicht mehr für sicher. Doch Deutschlands größter Kraftwerksbetreiber RWE schaltet noch in diesem Monat erhebliche Kapazitäten ab. Eine erneute Prüfung der Netz-Stabilität plant die Bundesregierung erst im Jahr 2026. WELT

Weiterlesen

Polizei
43 Interaktionen
Kosovo warnt
Ukraine Krieg
1 Interaktionen
Nach Wiederwahl
140 Interaktionen
Truppen-Aufmarsch

MEHR IN NEWS

Papst Franziskus
2 Interaktionen
Auch Nierenprobleme
Kolumne Hässig Eltern Vater
80 Interaktionen
Patrick Hässig
Bessent
17 Interaktionen
Washington

MEHR WLADIMIR PUTIN

Wladimir Putin Russland
153 Interaktionen
Inflation steigt
Wladimir Putin
26 Interaktionen
Nordkoreaner fehlen
Wladimir Putin
564 Interaktionen
Banken und Fake News
elon musk
36 Interaktionen
Einmischung

MEHR AUS RUSSLAND

Wolodymyr Selenskyj
4 Interaktionen
Kiew
putin
9 Interaktionen
Moskau
Gefängnis
2 Interaktionen
Kresty
Wolodymyr Selenskyj Donald Trump
14 Interaktionen
«Emotional»