Amnesty International nach Tschirky-Festnahme in Belarus besorgt

Karin Aebischer
Karin Aebischer

Zürich,

SRF-Korrespondentin Luzia Tschirky war in Belarus überraschend verhaftet worden. Amnesty International fordert von der Politik, aktiv zu werden.

Luzia Tschirky Amnesty International
SRF-Korrespondentin Luzia Tschirky berichtet aus Russland. - Twitter

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Journalistin Luzia Tschirky ist am Sonntag in Minsk verhaftet worden.
  • Weshalb dies geschehen ist, bleibt unklar.
  • Amnesty International Schweiz beurteilt es als gefährlich, in Belarus zu arbeiten.

SRF-Korrespondentin Luzia Tschirky hat bange Stunden hinter sich. In der belarussischen Hauptstadt Minsk wurde sie in einen Minibus gezerrt, auf eine Polizeistation gebracht und dort festgehalten.

Luzia Tschirky Belarus SRF
Luzia Tschirky ist Korrespondentin beim Schweizer Fernsehen SRF. - SRF

Erst nach rund drei Stunden liessen die Beamten sie gehen. Nicht aber Tschirkys Bekannte und deren Mann. Diese wurde inzwischen in ein «Zentrum für Gesetzesbrecher» gebracht und sollen morgen vor Gericht gestellt werden. Was ihnen vorgeworfen wird, ist Tschirky immer noch unklar.

«Luzia Tschirky hatte grosses Glück», sagt Beat Gerber von Amnesty International Schweiz. Ihr Fall zeige ein weiteres Mal auf, wie gefährlich es zurzeit sei, in Belarus zu arbeiten. «Sie hatte zum Zeitpunkt der Festnahme ja nicht einmal gefilmt, sondern war nur spazieren, das ist unfassbar», so der Mediensprecher.

Doch Tschirky ist lange nicht die einzige, der so etwas passiert ist. «In Belarus gibt es hunderte von Journalisten, die unter die Repression fielen.» Eine der letzten Diktaturen Europas zeige ihr hässliches Gesicht.

Belarus
Mit massiver Gewalt sind Sicherheitskräfte den Demonstrationen gegen Machthaber Lukaschenko entgegengetreten. Amnesty International veruteilt dies. - dpa

Dass die Schweizer Botschaft in Tschirkys Fall so schnell und vehement reagiert habe, sei wichtig. «Oft entscheiden die ersten Minuten und Stunden darüber, wie ein Fall ausgeht.»

Cassis
Ignazio Cassis persönlich danke allen, die sich für die Freilassung Tschirkys eingesetzt hatten. - Screenshot Twitter/ignaziocassis

Muss das SRF seine Korrespondenten besser schützen?

Das Schweizer Fernsehen SRF kritisierte die mehrstündige Festnahme seiner Russland-Korrespondentin heftig. «Wir sind befremdet, dass unsere Korrespondentin auf offener Strasse und ohne Grund verhaftet worden ist und verurteilen dieses Vorgehen der Behörden von Belarus aufs Schärfste.»

Auch in den USA wurden jüngst SRF-Korrespondenten angegriffen. Thomas von Grünigen musste beim Angriff aufs Kapitol in Washington vor dem Trump-Mob flüchten. Peter Düggeli musste während den «Black Lives Matter»-Protesten eine Live-Schaltung unterbrechen, weil ihn ein Demonstrant störte.

Zuvor war ein SRG-Kamerateam in Minneapolis von der Polizei mit Gummischrot beworfen worden.

Muss das Schweizer Fernsehen seine Korrespondenten besser schützen?

Eine Frage, die man gemäss Beat Gerber nicht einfach mit Ja oder Nein beantworten kann. «Will man keine blinden Flecken in der Berichterstattung, kommt man als Medium nicht drumherum, ein gewisses Risiko einzugehen.»

Sollen Korrespondenten weiterhin aus Diktaturen wie Belarus berichten?

Gerber fordert jedoch von der Politik, Position zu beziehen. In den USA seien die Journalisten während Jahren als 'Fake News' diffamiert worden.

Die Angriffe auf die Presseleute waren das Resultat davon. «Die Politik darf diese Hetze nicht einfach so stehen lassen. Wehret den Anfängen!»

Amnesty International: «Schweizer Pass ist kein Schutz-Garant»

Der Schweizer Pass biete Journalisten in diversen Ländern wie Belarus einen gewissen Schutz. So war es auch im Fall von Luzia Tschirky. «Der Pass ist aber kein Schutz-Garant», betont Gerber von Amnesty International.

Tschirky
Der Schweizer Pass rettete Tschirky vor der Willkür der Behörden in Belarus. - Screenshot Twitter/LuziaTschirky

Angesichts des brutalen Repression und der absoluten Straflosigkeit für die Schergen Lukaschenkos brauche es eine internationale Strafjustiz. «Wir fordern von der Schweiz, dass sie sich in internationalen Gremien dafür einsetzt, dass Druck gemacht wird auf das Regime in Belarus.»

Die Willkür und Brutalität trifft nicht nur Journalisten, sondern auch die vielen friedlich Protestierenden, die sich gegen das Lukaschenko-Regime auflehnen. Gemäss neustem Bericht von Amnesty International werden sie gefoltert und erhalten oft tagelang keine Nahrung und Wasser.

Über 27'000 Personen sind zurzeit willkürlich inhaftiert.

Kommentare

Weiterlesen

Luzia Tschirky Amnesty International
41 Interaktionen
SRF Minsk
172 Interaktionen
srg
38 Interaktionen
Miva
6 Interaktionen

Mehr Amnesty International

Amnesty International E-Autos
11 Interaktionen
Alexandra Karle Amnesty Schweiz
237 Interaktionen
2 Interaktionen
12 Interaktionen

Mehr aus Stadt Zürich