Gesetz

CO2-Referendum: Klimaaktivisten & JSVP erhalten Hilfe

Elisa Jeanneret
Elisa Jeanneret

Bern,

Einige Regionen des Klimastreik ergreifen das Referendum gegen das CO2-Gesetz. Einige Akteure aus dem rechten Lager werden es unterstützen: eine Übersicht.

Sommaruga Klimastreik
Dürfte der Bundespräsidentin nicht gefallen: Das CO2-Gesetz könnte an einem Referendum scheitern. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Teile des Klimastreiks wollen gegen das CO2-Gesetz das Referendum ergreifen.
  • Wirtschaftsverbände sowie die SVP überlegen es sich ebenfalls.
  • Die unheilige Allianz könnte ein Referendum ermöglichen.

Die Verkündung eines Referendums einzelner Sektionen des Klimastreiks gegen das CO2-Gesetz verursachte scharfe Reaktionen: Linke verurteilten den Entscheid aufs Schärfste. Das CO2-Gesetz gehe zwar zu wenig weit, doch es sei ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.

JSVP CO2-Gesetz
Die JSVP unterstützt ein CO2-Referendum. - Screenshot Twitter/@jungesvp

Rechte hingegen freuten sich, auch wenn grösstenteils hinter geschlossenen Türen. Nur die Junge SVP verkündete öffentlich, die Entscheidung der «Klimajugend» zu unterstützen.

Klimastreik will sich distanzieren – geht das?

Der Neuenburger Klimastreik unterstrich in einem Communiqué, das Lancierungskomitee distanziere sich klar von «wirtschaftlichen Lobbys und der SVP». Doch das ist praktisch unmöglich: Sobald für das Referendum Unterschriften gesammelt werden, ist es für die Beglaubigung irrelevant, aus welchem Lager sie stammen.

Klimastreik pk referendum co2-gesetz
Mitglieder vom Klimastreik Waadt, Genf und Zürich äussern ihre Unzufriedenheit mit dem revidierten CO2-Gesetz. - Nau.ch

In einem Punkt hätte die Klimastreikenden aber recht: Die SVP würde höchstwahrscheinlich auch ein Referendum unterstützen. Schon im Juni kommunizierte die Volkspartei in einer Mitteilung, dass das CO2-Gesetz zu weit gehe. Weiter erwartete die Partei, dass «direkt betroffene Wirtschaftsverbände das Referendum gegen das CO2-Gesetz ergreifen».

Gegner aus der Wirtschaft

Genau diese Verbände wollen sich aber noch nicht klar dazu äussern. Im Fokus stehen vor allem der Schweizerische Gewerbeverband (SGV) und Auto Schweiz – sowie der Automobil Gewerbe Verband Schweiz (AGVS). Auch der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse, die stärkste Wirtschaftsstimme in der Schweiz, dürfte sich über ein Referendum freuen.

Economiesuisse Gewerbeverband
Heinz Karrer (l.), ehemaliger Economiesuisse-Präsident und Hans-Ulrich Bigler, SGV-Direktor. Heinz Karrer ist seit dem 1. Oktober nicht mehr im Amt. - Keystone

Die meisten stehen einem Referendum «noch offen» gegenüber. SGV-Direktor Hans-Ulrich Bigler sagte im Sonntagsblick, die Gewerbekammer würde per Ende Oktober entscheiden.

In den kommenden Wochen kann erwartet werden, dass die Verbände und SVP ihre Unterstützung eines CO2-Referendums verkünden. Dann kann sich der Klimastreik nur noch symbolisch von ihnen distanzieren.

Kommentare

Weiterlesen

Roger Nordmann CO2 Referendum
259 Interaktionen
«Einfach dumm»
Klimastreik Schweiz
346 Interaktionen
Unheiliges Referendum
Klimastreik CO2-Gesetz
185 Interaktionen
«Ungenügendes» Gesetz
D
Schon etwas vor?

MEHR GESETZ

orthodoxe Kirch
10 Interaktionen
Gesetz
slowakei
2 Interaktionen
Pro-Russland
Verwahrung Jugendliche
14 Interaktionen
Gesetz
Proteste
5 Interaktionen
Rechtsstatus

MEHR AUS STADT BERN

BSV Bern
Handball
Christian Stucki
34 Interaktionen
Bald Veganer?
YB
5 Interaktionen
Bis 2030