Donald Trump unterzeichnet Dekrete: Zölle auf Stahl und Aluminium

Keystone-SDA
Keystone-SDA

USA,

US-Präsident Donald Trump hat ein entsprechendes Dekret zur Einführung von Zöllen unterzeichnet. Es geht um Importe von Stahl und Aluminium.

Donald Trump
Donald Trump stellt seine Vorliebe für Zölle unter Beweis. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Donald Trump setzt Import-Zölle von 25 Prozent auf Stahl und Aluminium in Kraft.
  • Es gebe (fast) keine Ausnahmen oder Befreiungen, sagt der US-Präsident.
  • Zudem liebäugelt er mit Zöllen auf Autos, Arzneimittel und Computerchips.

US-Präsident Donald Trump hat Dekrete zur Einführung neuer Zölle auf Stahl und Aluminium unterzeichnet. «Sie betragen 25 Prozent ohne Ausnahmen oder Befreiungen», sagte Trump am Montag (Ortszeit) bei der Unterzeichnung im Weissen Haus.

Bei den Stahlzöllen erwäge er eine Ausnahme für Australien. Trump deutete zudem an, dass er die Einführung zusätzlicher Zölle auf Autos, Arzneimittel und Computerchips in Betracht ziehe.

Wie findest du Donald Trumps Zölle?

Trump hatte bereits am Sonntag neue Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte angekündigt. Auf dem Flug zum Super Bowl sagte er zudem, dass er «gegenseitige Zölle» (reciprocal tariffs) ankündigen werde. Die USA würden diese Importzölle auf Produkte erheben, wenn ein anderes Land Zölle auf US-Waren verhängen sollte.

In seiner ersten Amtszeit bis 2021 hatte Trump ebenfalls zusätzliche Abgaben auf Stahl und Aluminium eingeführt. Die EU reagierte damals ihrerseits mit Zöllen auf ausgewählte US-Produkte, etwa Jeans, Whisky und Motorräder.

US-Markt für Swiss Steel nicht unwichtig

Die Schweiz wird in der US-Statistik nicht separat aufgeführt. Doch auch für die hier ansässigen Stahlproduzenten sind die USA ein wichtiger Markt. So machte etwa das angeschlagene Unternehmen Swiss Steel im ersten Halbjahr 2024 knapp 10 Prozent seines Umsatzes mit Kunden in den USA.

Swiss Steel Donald Trump
Die Zölle von Donald Trump betreffen auch Swiss Steel. - keystone

Swiss Steel hielt sich nach der Ankündigung vom Sonntag zu den konkreten Auswirkungen von neuen Zöllen des US-Präsidenten Donald Trump für die Stahl- und Aluminiumimporte bedeckt.

Der Schweizer Stahlkonzern arbeite eng mit seinen Kunden zusammen, um Lösungen für sich verändernde Rahmenbedingungen zu finden, teilte das Unternehmen am Montag auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP mit.

Kommentare

User #3377 (nicht angemeldet)

Überheblichkeit lässt Grüssen. Jahrelang hat die EU, vor allem Deutschland Trump nicht ernst genommen, verunglimpft, lächerlich gemacht, in den Dreck gezogen, die Medien Ihn und seine Familie bei jeder Gelegenheit unter der Gürtellinie düpiert und als Verbrecher dargestellt. Jetzt kommt halt der Zahltag und das ist gut so. Übrigens die Schweizermedien waren nicht besser.

User #1470 (nicht angemeldet)

Mit dem Markt im Osten hat Europa sich es verspielt. Wenn schon "Freunde" uns sanktionieren! Hat jemals Russland uns sanktioniert? nicht das ich wüsste.

Weiterlesen

Donald Trump
45 Interaktionen
25 Prozent
Pharmaindustrie
9 Interaktionen
Laut UBS-Studie
von der leyen Trumps
41 Interaktionen
Zölle «rechtswidrig»
Everyman Health
Paid

MEHR IN POLITIK

Donald Trump Hamas Israel
4 Interaktionen
Drohungen
Ägyptens Aussenminister Badr Abdelatty
7 Interaktionen
Forderung
Graubünden
2 Interaktionen
Chur
Joseph Deiss Ueli Maurer
111 Interaktionen
«Schockiert»

MEHR DONALD TRUMP

Donald Trump
82 Interaktionen
Gaza-Kauf
Donald Trump
25 Interaktionen
«Besitzen»
Donald Trump
57 Interaktionen
Drag-Shows stören
Donald Trump
457 Interaktionen
Fertig Diversität

MEHR AUS USA

super bowl drake
Beim Super Bowl
Kanye West
Mit Nazi-Shirt
fashion week
Kein Reiz