Vorsorge Oberland: Was tun mit viel mehr Freizeit im Alter?
Die Vorsorge für das Alter geht über eine gründliche Finanzplanung hinaus. Ganz wichtig ist auch, über die zukünftige Tagesplanung nachzudenken.
Das Wichtigste in Kürze
- Viele Menschen fallen nach der Pensionierung in ein Loch.
- Schon vor dem letzten Arbeitstag sollten Pläne für die Zeit danach geschmiedet werden.
Für die meisten Menschen ist der Arbeitstag fester Bestandteil ihres Alltags: Sie stehen morgens früh auf, verbringen den Tag am Arbeitsplatz und kehren abends heim. Je mehr die Arbeit ihr Lebensmittelpunkt war, umso schwerer tun sie sich, wenn diese Routinen plötzlich fehlen.
Vor der Pensionierung neue Ziele setzen
Es lohnt sich, schon ein bis zwei Jahre vor dem Eintritt ins Rentenalter über die Zukunft nachzudenken. Auch wenn das süsse Nichtstun erst einmal verführerisch scheint, ist es doch kein Dauerzustand. An erster Stelle sollten lang gehegte Wünsche stehen, für die bislang nie Zeit war.
So träumen viele Menschen von einer ausgedehnten Reise in ferne Länder. Sie fahren mit dem Wohnmobil durch Nordamerika, machen eine Kreuzfahrt rund um die Welt oder kaufen ein Ferienhaus am Mittelmeer.
Es ist wichtig, früh zu planen, um die benötigten Summen beiseite zu legen und die richtigen Anbieter zu finden. Ausserdem muss geklärt werden, wer sich in der Zwischenzeit um das Haus und andere Dinge kümmert.
Vorsorge Oberland: Endlich Zeit für Hobbys
Der eine verwandelt den Garten in ein wunderschönes Naturparadies, der andere schreibt einen Roman. Manche Menschen können es kaum erwarten, endlich Zeit für Hobbys zu haben.
Ist dies nicht der Fall, lohnt es sich, über neue Hobbys als Teil der mentalen Vorsorge nachzudenken. Vielleicht gibt es Dinge, die früher in der Jugend schon einmal Spass gemacht haben?
Ob Theatergruppe, Chor, Wanderverein oder später Einstieg ins Windsurfen: Es gibt für jeden Geschmack neue Hobbys. Ein wertvoller Zusatzeffekt sind die neuen Kontakte, die dabei geknüpft werden. Schliesslich fehlt nun auch der tägliche menschliche Kontakt zu den Kolleginnen und Kollegen.
Geist und Körper fit halten
Die Vorsorge für das Alter sollte auch die Gesundheit umfassen. Es muss nicht unbedingt eine Sportart als neues Hobby sein, doch tägliche körperliche Aktivität sollte eingeplant werden. Dies können Spaziergänge sein, Radtouren oder abendliches Yoga mit Anleitung aus dem Internet.
Der Geist freut sich ebenfalls über frische Nahrung, vor allem, wenn die Herausforderungen des Berufs fehlen. Gute Bücher kommen dazu ebenso infrage wie der Aufbau einer Filmsammlung oder das Erlernen einer neuen Sprache.
Gebraucht werden: ein Nebenjob im Alter
Auch wenn die finanzielle Vorsorge auf soliden Beinen steht, kann ein kleines Zusatzeinkommen nützlich sein. Davon lassen sich dann neue Hobbys, Urlaubsreisen und andere Annehmlichkeiten finanzieren.
Ein Nebenjob mit reduzierter Stundenzahl gibt vielen Pensionierten ausserdem das gute Gefühl, noch gebraucht zu werden. Dies können einige Stunden pro Woche als Auskunft im örtlichen Tourismusbüro sein. Oder als Aushilfe im Büro einer kleinen Firma im Bekanntenkreis.
Wer auf das Geld gut verzichten kann, der findet natürlich auch eine Fülle ehrenamtlicher Tätigkeiten, die einfach nur Freude machen.