Bitcoin bricht ein: Kryptowährung fällt unter 90'000 Dollar
Der Kurs von Bitcoin gibt nach und rutscht erstmals unter die wichtige Marke von 90'000 US-Dollar. Experten sehen verschiedene Gründe für den Rückgang.

Der Bitcoin-Kurs befindet sich aktuell im Sinkflug. Wie «Wallstreet Online» berichtet, ist die Kryptowährung auf den tiefsten Stand seit Anfang Februar gefallen.
Laut «BTC Echo» notierte der Kurs am Dienstagmorgen zwischenzeitlich rund 87'629 US-Dollar (78'580 Franken). Laut «IG.com» gehen Marktteilnehmer vor der Veröffentlichung der Fed-Mitschriften vorsichtshalber in Deckung.
Anleger befürchten, dass die Zinssenkungsfantasien in den USA einen Dämpfer erhalten könnten. Ein weiterer Faktor ist die Verzögerung bei der erwarteten Krypto-Reserve in den USA.
Zurückhaltung der Anleger bei Bitcoin
«Wallstreet Online» zufolge evaluiert zunächst eine Arbeitsgruppe die Vorteile eines solchen Schritts. Die eingeführten Bitcoin-Spot-ETFs stossen bisher auf verhaltenes Interesse institutioneller Anleger.

Dies belastet zusätzlich die Marktstimmung, wie «Wallstreet Online» analysiert. Experten beobachten nun genau die Unterstützungszone zwischen 89'000 und 92'000 US-Dollar.
«Finanzen.at» warnt, dass bei einem Durchbruch nach unten ein Absturz auf 90'000 US-Dollar oder sogar darunter drohen könnte.
Langfristige Prognosen bleiben optimistisch
Trotz des aktuellen Rückgangs bleiben Experten langfristig optimistisch. Wie «Finanzen.at» berichtet, halten einige Analysten Kursziele von bis zu 200'000 US-Dollar noch in diesem Jahr für möglich.
Vor allem, wenn regulatorische Erleichterungen umgesetzt werden. Der Kursrückgang betrifft nicht nur Bitcoin. Laut «Wallstreet Online» kämpft der gesamte Kryptomarkt mit Verlusten.
Auch andere Kryptowährungen schwächeln
Ethereum hat im vergangenen Monat über 18 Prozent eingebüsst, Ripple sogar mehr als 20 Prozent. Händler beobachten nun genau die Entwicklung des Nasdaq-Index.
«Finanznachrichten» berichtet, dass ein stabiler Nasdaq den Weg für einen erneuten Bitcoin-Aufschwung ebnen könnte.