Die EU-Kommission hat ein formales Verfahren gegen den chinesischen Online-Marktplatz Temu eingeleitet. Es soll geprüft werden, ob die Plattform gegen EU-Recht
Verfahren gegen Temu eingeleitet
Die Website von Temu. - keystone

Die Brüsseler Behörde verdächtigt Temu, nicht genug gegen den Verkauf illegaler Produkte vorzugehen. Laut «Watson» geht es dabei um gefälschte oder sogar gefährliche Waren.

Unseriöse Händler würden nach einer Sperre wieder auf der Plattform auftauchen. Dies berichtet die «Tagesschau» unter Berufung auf die EU-Kommission.

Ein weiterer Kritikpunkt ist die Gestaltung der Plattform. Sie könnte laut Behörde «potenziell süchtig» machen. Jetzt wird ein Verfahren eingeleitet.

Schweizer Händler zittern, doch die Uni St. Gallen soll Abhilfe schaffen.

Belohnungsprogramme im Fokus von Verfahren

Die EU-Kommission will das Belohnungssystem von Temu genauer untersuchen. Es könnte Nutzer zu ungeplanten Ausgaben verleiten.

«Watson» zitiert die Kommission: Das System könne «negative Folgen für das körperliche und geistige Wohlbefinden einer Person haben».

Hast du schon einmal bei Temu geshoppt?

Die Behörde plant nun, weitere Beweise zu sammeln. Dazu sollen auch Befragungen durchgeführt werden.

Reaktion von Temu

Temu hat auf das EU-Verfahren reagiert. Das Unternehmen betont, seine Verpflichtungen ernst zu nehmen.

«Watson» berichtet, Temu wolle «vollumfänglich mit den Aufsichtsbehörden zusammenarbeiten». Ziel sei ein sicherer und vertrauenswürdiger Marktplatz.

Das Unternehmen investiere kontinuierlich, um sein Regelungssystem zu stärken. Auch der Schutz der Konsumenteninteressen stehe im Fokus.

Temu Seco unlauterer Wettbewerb
Online-Riese Temu musste bereits beim Seco antraben - keystone

Kritik von Verbraucherschützern

Nicht nur die EU-Kommission äussert Bedenken. Auch Verbraucherschützer kritisieren die Praktiken von Temu.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat Temu abgemahnt. Dies berichtet der «Spiegel».

Grund seien «willkürlich erscheinende Rabatte, fragwürdige Bewertungen und manipulative Designs».

Mögliche Konsequenzen

Bei nachgewiesenen Verstössen drohen Temu harte Strafen. Die «Tagesschau» berichtet von möglichen Bussgeldern.

Laptop mit Temu Logo
Die umstrittene Plattform Temu mischt den Online-Markt auf. - dpa

Diese könnten bis zu sechs Prozent des weltweiten Jahresumsatzes betragen. Die genaue Höhe hängt vom Ergebnis des Verfahrens ab.

Das Verfahren basiert auf dem EU-Gesetz für Digitale Dienste (DSA). Es legt grossen Online-Plattformen besondere Sorgfaltspflichten auf.

Wirtschaftliche Spannungen

Das Verfahren gegen Temu fällt in eine Zeit zunehmender wirtschaftlicher Spannungen mit China. «Watson» berichtet von neuen EU-Zusatzzöllen.

Diese gelten seit kurzem für Elektroautos aus China. Deutschland hatte gegen diese Massnahme gestimmt.

Die Bundesregierung befürchtet einen neuen Handelskonflikt. Auch mögliche Vergeltungsmassnahmen gegen deutsche Hersteller bereiten Sorgen.

In der Schweiz ist Temu bereits im September negativ aufgefallen: Wie nau.ch berichtete, verkaufte der Onlinehändler Abzeichen von Schweizer Polizeien. Das gefiel diesen ganz und gar nicht.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

VerkaufSpiegelGesetzWatsonEU